idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.10.2023 - 19.10.2023 | Stuttgart

Global Upskill Expert Talk #2​

How to: Wie Organisationen die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden entwickeln können​

Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO erläutern in diesem Webinar, wie Organisationen den Kompetenzbedarf ihrer Belegschaft ermitteln können. Die Teilnehmenden erlernen anhand von vier Schritten, wie sie eine Kompetenzbedarfsermittlung in ihrer Organisation systematisch durchführen können. Eine Unternehmensfallstudie veranschaulicht abschließend die praxisnahe Umsetzung dieser vier Schritte.

D​​​ie Arbeitswelt verändert sich immer schneller, digitale Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmensstrategien müssen neu ausgerichtet werden. Doch die beste Strategie scheitert bei der Umsetzung, wenn den Beschäftigten die dafür notwendigen Kompetenzen fehlen. Besonders in den vom technologischen Wandel am stärksten betroffenen Tätigkeitsbereichen müssen veränderte Kompetenzanforderungen und neue Jobprofile frühzeitig erkannt und Beschäftigte aus- und weitergebildet werden. Wie soll dieses Weiterbildungsangebot konkret aussehen und welche »Future Skills« sind im individuellen wie organisationalen Kontext erforderlich?

​Das Fraunhofer IAO hat dazu im Auftrag der Dieter-Schwarz-Stiftung eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt. Diese ist Teil einer Reihe von Leitfäden und Tools, die Organisationen bei der Gestaltung und Entwicklung von beruflicher Weiterbildung unterstützen. Der bereits erschienene »Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« bietet auch Anknüpfungspunkte für die Kompetenzbedarfsermittlung. Der enthaltene Fraunhofer-Kompetenz-Kompass soll Unternehmen befähigen, individuelle Kompetenzanforderungen im Kontext der arbeitsbezogenen Weiterbildung zu identifizieren und ist für Unternehmen jeder Größe und Branche anwendbar. In fünf Schritten gibt das Autorenteam der Studie konkrete Hilfestellungen vom Aufbau bis zur Umsetzung und Analyse des strategischen Kompetenzmanagements im eigenen Unternehmen. Ergänzt wird die Vorgehensweise um Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und betrieblicher Weiterbildung. Kathrin Schnalzer, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO und Autorin der Studie, erklärt: »Die Erfahrungen der Expertinnen und Experten zeigen, an welchen Stellen es in der Kompetenzbedarfsermittlung oft noch hapert. Oft fehlt insbesondere die Anbindung der Kompetenzmanagement Aktivitäten an strategische Ziele der Organisationen.«

​Was erwartet Sie in dieser Veranstaltung?

​In einem spannenden Impulsvortrag erhalten Sie einen Einblick in die Bedeutung der Kompetenzbedarfsermittlung für Organisationen sowie einen Überblich über die Gestaltungsfelder. Außerdem zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von vier Schritten, wie Organisationen die Kompetenzbedarfsermittlung durchführen können. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Unternehmensfallstudie, die Ihnen praxisnah die Umsetzung der vier Schritte aufzeigt.

​Wie ist der Ablauf der Veranstaltung?

​16:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Programms, Manuel Kaiser (M.A.), wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IAO, Projektkoordination Global Upskill

​16:05 Uhr: Impuls und Kurzvortrag: Bedeutung der Kompetenzbedarfsermittlung für Organisationen und Unternehmen verschiedener Größen und Branchen, Dipl.-Psych. Kathrin Schnalzer und Pia Mozer (M.A.), Fraunhofer IAO

​16:25 Uhr: Vorstellung von Unternehmens-Use-Cases

​16:45 Uhr: Questions & Answers, Zusammenfassung und Verabschiedung, Manuel Kaiser M.A.



​Unsere Expertinnen

​Kathrin Schnalzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Team Kompetenzmanagement

​Pia Mozer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Team Kompetenzmanagement



Die Veranstaltung richtet sich an

Fachbereiche und Personalbereiche in Unternehmen



Wissenschaftliche Ansprechpartner

M.A. Manuel Kaiser

Business Education u. Innov.

+49 711 970-5137

manuel.kaiser@iao.fraunhofer.de



Dipl.-Psych. Kathrin Schnalzer

Kompetenzmanagement

+49 711 970-2191

kathrin.schnalzer@iao.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Es handelt sich um ein Webinar.

Termin:

19.10.2023 16:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Online-Event
Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Pädagogik / Bildung, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

31.07.2023

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74857


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).