idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.10.2023 - 18.10.2023 | Essen

Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus

Buchpremiere mit Historiker und Autor Friedrich Lenger

Über „Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus“ (C.H. Beck, 12. Oktober 2023):

Der Kapitalismus hat in den letzten 500 Jahren eine Welt hervorgebracht, die ökonomisch hochgradig verflochten ist und zugleich hochgradig asymmetrisch. In seiner brillanten Globalgeschichte des Kapitalismus schildert Friedrich Lenger diese Entwicklungen, die von den Indigenen Amerikas bis zu den bengalischen Seidenwebern niemanden unberührt ließen. Diese Geschichte handelt von glänzendem Reichtum und krasser Armut, von Unfreiheit und Gewalt und der Gefährdung unseres Planeten, für die wir heute den Preis zahlen.

Denn zu den globalen Ungleichheiten, welche der Kapitalismus produziert hat, gehören auch der ungleiche Verbrauch fossiler Ressourcen und Umweltzerstörungen, die in den Regionen dieser Welt sehr unterschiedlich zu spüren sind. Und so gleichgültig sich Handels- und Industriekapitalisten gegenüber der Natur erwiesen, so gleichgültig waren sie gegenüber menschlichem Leid. Millionen von Sklaven, die bis tief ins 19. Jahrhundert hinein auf den Plantagen Amerikas arbeiten mussten, sind nur ein Beispiel für die Vereinbarkeit von unfreier Arbeit und kapitalistischer Wirtschaft. Bestechend luzide und mit stupenden Kenntnissen erzählt Friedrich Lenger vom Siegeszug des Kapitalismus und erklärt dessen Dynamik, die immer nur von außen begrenzt wurde. Dieses Buch muss lesen, wer die Welt von heute und die Probleme verstehen will, von deren Lösung unsere Existenz abhängt. (Text: C.H. Beck)

REFERENT
Friedrich Lenger, Justus-Liebig-Universität Giessen

ORGANISATION
Tim Schanetzky, KWI

VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) im Rahmen des Jahresthemas „Mehr oder Weniger“.

Hinweise zur Teilnahme:
TEILNAHME IN PRÄSENZ
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

TEILNAHME VIA ZOOM
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie zur gegebenen Zeit auf diesen Link: https://uni-due.zoom.us/j/66204297716?pwd=eXJJUjFrWTNiS3dDNFpyTTBweTVqQT09

Termin:

18.10.2023 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Gartensaal
Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

03.08.2023

Absender:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74883


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).