idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.09.2023 - 11.09.2023 | Marburg

COMPARE Abschlusskonferenz

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts COMPARE werden bei einer Abschlusskonferenz am 10. und 11. September 2023 in Marburg präsentiert. Die Forscher*innen wollen dabei Schlussfolgerungen für die Unterstützung von Familien mit psychischen Belastungen sowie die weitere Forschung diskutieren und den Projektabschluss feiern.
Der erste Tag (10.09.2023)ist als öffentliche Veranstaltungen für Familien konzipierten. Am zweiten Tag (11.09.2023) steht der wissenschafltiche Austausch im Vordergrund.

Etwa jedes vierte Kind wächst mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf und hat deshalb ein erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Das Forschungsprojekt „COMPARE“ (Children Of Mentally Ill Parents at Risk Evaluation) unter Leitung der Marburger Psychologin Prof. Dr. Hanna Christiansen hat seit 2017 untersucht, wie sich dieser Teufelskreis der generationenübergreifenden Weitergabe von psychischen Krankheiten durchbrechen lässt.

„Ohne effektive Interventionen sind viele betroffene Kinder und Jugendliche mit hoher Wahrscheinlichkeit die nächste Generation psychisch Erkrankter“, betont Prof. Dr. Hanna Christiansen. „Durch unsere breit angelegte Untersuchung dieses Zusammenhangs ist es gelungen, eine Grundlage dafür zu schaffen, dass Kinder und Jugendliche gesund bleiben oder schneller genesen“, sagt sie. Die Ergebnisse werden bei einer Abschlusskonferenz am 10. und 11. September 2023 in Marburg präsentiert. Die Forscher*innen wollen dabei Schlussfolgerungen für die Unterstützung von Familien mit psychischen Belastungen sowie die weitere Forschung diskutieren und den Projektabschluss feiern.

Tag für Familien: Sonntag, 10. September

Der erste Tag der Abschlusskonferenz ist als öffentliche Veranstaltung für Familien und die interessierte Öffentlichkeit geplant. Von 14.30 bis 19 Uhr gibt es verschiedene Grußworte und Vorträge, Lernstationen und eine Podiumsdiskussion mit Betroffenen, Angehörigen, Jugendlichen und Vertreter*innen verschiedener Institutionen. Beim Kinderprogramm kann man Gefühlsmemo spielen, Stressbälle basteln, Bücher erkunden und vieles mehr.

Tag für die Wissenschaft: Montag, 11. September

Am zweiten Tag soll der wissenschaftliche Austausch im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung an diesem Tag findet auf Englisch statt. Die Konferenz von 9 bis 15.30 Uhr beleuchtet die Ergebnisse der verschiedenen COMPARE-Projektteile, bietet spannende Impulsvorträge und eine Fachdebatte, die Erkenntnisse und weiterführende Perspektiven

An dem Forschungsvorhaben waren Wissenschaftler*innen der Philipps-Universität Marburg sowie von acht weiteren deutschen Universitäten beteiligt. Mit mehr als vier Millionen Euro hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt gefördert. Im Projektteil COMPARE-family wurde eine präventive Intervention für Kinder psychisch erkrankter Eltern durchgeführt. Hierbei wurde untersucht, wie sich die Effekte elterlicher kognitiver Verhaltenstherapie auf die Kinder auswirken. Zusätzlich wurde überprüft, ob ein Elterntraining („Positive Parenting Program“) weitere positiven Effekte auf die Kinder hat. Ergänzend wurden in den Teilprojekten COMPARE-emotion, COMPARE-interaction, COMPARE-school und COMPARE-work weitere Aspekte betrachtet, die in der transgenerationalen Transmission psychischer Störungen eine Rolle spielen.

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung bis 15.08.2023 per E-Mail an compare@uni-marburg.de wird gebeten.

Termin:

10.09.2023 ab 14:30 - 11.09.2023 15:30

Anmeldeschluss:

15.08.2023

Veranstaltungsort:

Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (Synmikro), Karl-von-Frisch-Straße 14
35043 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Psychologie

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

09.08.2023

Absender:

Anne Reichel

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74914


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).