idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.08.2023 - 20.08.2023 | Dresden

Sommerfest im Botanischen Garten der TU Dresden

Am 20. August von 11 bis 18 Uhr öffnet der Botanische Garten der TU Dresden seine Pforten zum traditionellen Sommerfest an der Stübelallee. Als vielseitiges Mitmach-Programm bei freiem Eintritt ist die Veranstaltung ein Ausflugsziel für die ganze Familie.

Zum Sommerfest sind 25 Stationen zu erkunden. Ob Baumdenkmale im Osterzgebirge, (vorgestellt von der Grünen Liga), Fruchtaufstrich auf Blütenhartriegel bei den Sornziger Wilden, ungewöhnliche Haustiere am Stand der Deutschen Gesellschaft für Terrarienkunde oder die von der Schreberjugend präsentierte erste naturnahe Gartenanlage „Aronia“ in Großzschachwitz – vor Ort finden sich vielfältige Ansätze, Natur zu erleben! Freund:innen exotischer Pflanzen kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Neben der Deutschen Orchideengesellschaft, sind auch die Deutsche Kakteen-Gesellschaft und die Gesellschaft für fleischfressende Pflanzen vor Ort. Wer sich zu Hause an so hoch spezialisierten Gewächsen erfreuen will, kann neben erprobten Pflegehinweisen auch die eine oder andere überzählige Jungpflanze mit nach Hause nehmen.

Auf der Grundlage würziger Sommerkräuter entsteht unter Anleitung des Meißner Hahnemannzentrums aromatisches Kräutersalz: Mitmachen willkommen! Die Gärtnerin Birgit Kempe präsentiert dazu passend mehrere Dutzend Tomatensorten und gibt Auskunft über deren Vorzüge und Besonderheiten. Am Stand der Verbraucherzentrale Sachsen erleben Besucher:innen Lebensmittel nicht nur geschmacklich, sondern mit allen Sinnen. Auch Acker e.V. ist vertreten - seit zwei Jahren betreut der Verein gemeinsam mit Lehramts-Studiengängen der TUD einen BildungsAcker auf dem Gartengelände. Zum Sommerfest gibt es aus erster Hand Informationen über Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt an der TU Dresden. Die TU-Umweltinitiative tuuwi – ein Zusammenschluss von engagierten Studierenden im Klima- und Umweltschutz – erläutert, wie die Biodiversität auf dem Unicampus z. B. von insektenfreundlicher Wiesenmahd profitiert.

Während sich beim Imker Martin Schneider alles um die Honigbiene dreht, liegt am Stand von „Jugend-Arbeit-Bildung e.V.“ Material bereit, um selbst Nistkästen für wildlebende Bienen zu basteln: In Sachsen gibt es davon über 400 allgemein sehr friedfertige Arten. Einige davon sind jetzt im Spätsommer noch aktiv. Wenn alles passt, hat man nicht nur den Bienen geholfen, sondern auch ein Stück wilde Natur ans Haus geholt, das sich langfristig beobachten und erforschen lässt.

Zur Stärkung während des Gartenrundgangs hält der Förderverein des Botanischen Gartens einen vegetarischen Imbiss sowie Kaffee und Fruchtsäfte bereit. Zu jeder vollen Stunde gibt Frank-Ole Haake phantasievolle Märchen zum Besten.

Informationen für Journalisten:
Dr. Barbara Ditsch
+49 351 44039570
barbara.ditsch@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/bg

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.08.2023 11:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Stübelallee 2
01307 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

16.08.2023

Absender:

Magdalena Selbig

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74939


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).