idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.10.2023 - 19.10.2023 | Essen

Nordische Länder sind Partnerregion des Geothermiekongress 2023

Die fünf Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden präsentieren auf dem Geothermiekongress 2023 ihre Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Energienetze. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist seit Jahren wichtiger Partner des Kongresses.

In diesem Jahr rückt der jährliche Geothermiekongress (DGK) die Nordischen Länder in den Fokus. Die fünf Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden präsentieren dort ihre Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Energienetze. Der DGK ist als Branchentreffen in Deutschland einzigartig. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist seit Jahren wichtiger Partner des Kongresses.

Wie wichtig die Pionierrolle von Ländern wie Island in der Geothermie und dem Ausbau von Erdwärme-Nutzung in Deutschland ist, zeigte sich auch kürzlich beim Deutsch-Isländischen „Clean Energy Summit“, bei dem renommierte Expert*innen aus beiden Ländern in vier Panels Fragen von Finanzierung geothermischer Projekte bis zur Forschung, Kartierung und Entwicklung von Niedrigtemperatur-Gebieten in Deutschland diskutierten.

„Unser Fall zeigt, dass politische Unterstützung und Mut sich auszahlen. Investitionen in Geothermie bedeuteten auch in Island Kapitalaufwand und ein gewisses Maß an Unsicherheit. Im Ergebnis haben wir aber Energiesicherheit gewonnen, die der Gesellschaft Wohlstand bringt. Wir konnten unsere Wirtschaft stärken und einen Nährboden für Innovationen generieren“, so die Isländische Botschafterin María Erla Marelsdóttir.

Im Rahmen des DGK sollen Expert*innen aus den Nordischen Ländern die Möglichkeit bekommen, Abstracts aus einer Bandbreite von Themen zu präsentieren, sowohl aus der Tiefen, Mitteltiefen als auch Oberflächennahen Geothermie. Auch Lösungsansätze für Themen wie Finanzierung, Exploration und Datenmanagement sind willkommen. Die Besucher*innen des DGK können sich somit auf nationale und internationale Impulse freuen.

„Die Fragen der Wärmewende, vor denen wir in Deutschland gegenwärtig stehen, sind in vielen Nordischen Ländern schon gelöst. Von daher ist es nur folgerichtig und ein großer Gewinn, diese als Partnerregion für den DGK gewählt zu haben“, so Helge-Uve Braun, Präsident des Bundesverbands Geothermie e.V.

Als Fallbeispiele und Lessons Learned kommen neben kommerziellen Projekten auch laufende Forschungsprojekte in Frage. Projektentwickler sowie Konsortien laufender Forschungsprojekte sind eingeladen, diese ebenfalls einzureichen. Denkbare Schwerpunkte sind unter anderem das Thema Aus- und Weiterbildung sowie Antworten auf den Fachkräftemangel.

Neben einem vielfältigen Kongressprogramm, abwechslungsreichen Rahmenveranstaltungen und Exkursionen, wird es auch einen Gesellschaftsabend zum Networking in entspannter Atmosphäre geben. Erwartet werden vom 17.-19. Oktober mehr als 500 Teilnehmende aus Deutschland sowie internationale Gäste. Mehrere parallele Sessions werden ein breites Spektrum an Themen abdecken.

Alle Infos zum Kongress unter: www.der-geothermiekongress.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Medienvertreter*innen sollten sich an die Veranstalter wenden, wenn Sie einzelne Sessions besuchen wollen. Programmdetails werden Ende August veröffentlicht.

Termin:

17.10.2023 ab 09:30 - 19.10.2023 23:00

Veranstaltungsort:

Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

25.08.2023

Absender:

Josef Zens

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74987


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).