idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.10.2023 - 19.10.2023 | Essen

Podiumsdiskussion: Mehr oder weniger Betreuung?

Ob im Graduiertenkolleg, mit Stipendium oder extern neben dem Beruf – es gibt heute viele unterschiedliche Wege, die zur Promotion führen. Interdisziplinär oder international angelegte Promotionsprojekte können noch einmal besondere Herausforderungen stellen, sowohl an die Doktorand*innen als auch an die Betreuer*innen.

Betreuungsschlüssel, (Co-)Autorschaft, Eigenverantwortung und die Trennung von Betreuung und Bewertung sind einige Schlagworte, an denen sich Konflikte entzünden und die Diskussionen über gute wissenschaftliche Praxis auslösen.

Was bedeuten die vielfältigen Promotionsangebote und die disziplinäre Vielfalt für die Betreuung von Doktorand*innen? Welche Regelungen gibt es in Deutschland und andernorts und inwiefern werden sie in den unterschiedlichen Fachkulturen auch tatsächlich gelebt und weiterentwickelt? An welchen Stellen wünschen sich Doktorand*innen mehr oder auch weniger Betreuung? Welche Rolle spielen dabei universitäre Formate und Räume wie die Kolloquien der Betreuenden, Sprechstunden und Workshops zum Promovieren? Wie wird das wachsende Angebot zur Professionalisierung und strategischen Karriereplanung für Promovierende wahrgenommen? Sollte man die Quantität der zu Betreuenden begrenzen, um die Qualität der Betreuung zu gewährleisten?

In dieser Podiumsdiskussion möchten wir Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Karrierestufen ins Gespräch darüber bringen, was ein gelingendes Betreuungsverhältnis ausmacht, welche Bedeutung die Betreuung für Promovierende und Betreuende hat und wo nachgebessert werden könnte.

DISKUTANT*INNEN
Simone Brandes, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Frauke Domgörgen, Universität Bonn
Fabienne Imlinger, Ludwig-Maximilians-Universität München
Alexandra Pontzen, Universität Duisburg-Essen

MODERATION
Melissa Schuh, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) im Rahmen des Jahresthemas „Mehr oder Weniger“.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

19.10.2023 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Esse (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.09.2023

Absender:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75064


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).