idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.11.2023 - 21.11.2023 | Berlin

Kommunen als Dialogbrücken?! Öffentlichkeitsbeteiligung im Stromnetzausbau

Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Grünflächen, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Umwelt, Ratsmitglieder sowie Planungsbüros und andere mit dem Übertragungsnetzausbau
befasste Institutionen

Die Energiewende findet ganz konkret in Städten, Gemeinden und Landkreisen statt. Vor allem der (Aus-)Bau der notwendigen neuen Stromtrassen greift unmittelbar in kommunale Räume ein – sei es als Veränderung des Landschaftsbildes, als Begrenzung der räumlichen Entwicklung, z.B. von Gewerbe- oder Wohngebieten, oder als Unsicherheitsfaktor für die Menschen, die sich um Auswirkungen auf ihre Gesundheit sorgen. Vor Ort, in den Kommunen, wird sich daher auch entscheiden, ob und wie dieser Teil der Energiewende gelingt. Wann, wie und wo die betroffenen Städte und Gemeinden einbezogen werden, bestimmen die jeweils durchgeführten Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die betroffenen Städte und Gemeinden geraten dabei in ein bisher kaum beachtetes Spannungsfeld: Sie sind angehalten, ihren Beitrag zu einer nationalen Planung zu leisten, müssen sich in hochkomplexe Planungs- und Genehmigungsprozesse einarbeiten und sind gefordert, die Auswirkungen auf ihre kommunale Entwicklung einzuschätzen. Zudem sind sie immer wieder mit vehementen Protesten vor Ort konfrontiert. Anknüpfend an die Ergebnisse eines Difu-Projekts steht der Erfahrungsaustausch u.a. zu folgenden Fragen im Fokus:

• Wie werden Kommunen bislang am Stromnetzausbau beteiligt?
• Wie erleben und wie bewerten Kommunen ihre Rolle in der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Stromnetzausbau?
• Wie gelingt die Stärkung der Kommunen als verantwortungsvoll wirkende Akteure für den Um- und Ausbau des Energiesystems in Deutschland?
• Wie können Dialogprozesse im Rahmen des Stromnetzausbaus auf der kommunalen Ebene verbessert werden?

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen und
städtischen Betrieben sowie für Ratsmitglieder gelten:
• 110,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 165,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitglieds-
kommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 200,– Euro.

Termin:

21.11.2023 09:30 - 13:00

Anmeldeschluss:

20.11.2023

Veranstaltungsort:

Online
10969 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

11.09.2023

Absender:

Sylvia Koenig

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75107

Anhang
attachment icon Einzelprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).