idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.11.2023 - 08.11.2023 | Berlin

Agrarforschung im Zusammenspiel von Versuchs- und Praxisbetrieben, Landschaft und Regionen

Agrarforschung ist auf leistungsfähige Infrastrukturen angewiesen. Neben den klassischen Infrastrukturen innerhalb der Forschungseinrichtungen (Labore, Rechenzentren, usw.), werden Infrastrukturen an der Schnittstelle zur praktischen Landwirtschaft und zur Bevölkerung immer wichtiger, um Veränderungen unter Praxisbedingungen zu analysieren und zu erproben.
Wie sind solche „Reallabore“ (im weitesten Sinne) bestmöglich zu organisieren — räumlich, zeitlich, strukturell und finanziell?

Die Transformation der Landwirtschaft berührt nicht nur einzelne Felder, sondern ganze Betriebe, Landschaften und Regionen. Wenn die Veränderungen wissenschaftlich untersucht werden sollen, müssen dafür geeignete Studienobjekte vorhanden sein. Viele Ansätze gibt es schon, die in Teilen wissenschaftlichen Anforderungen gerecht werden: Netzwerke von Betrieben, auf denen neue Verfahren ausprobiert werden, und die sich untereinander über ihre Ergebnisse austauschen. Versuchsbetriebe, die meistens an Hochschulen, Landesämter oder Landwirtschaftskammern angegliedert sind. Modellregionen, in denen Veränderungen der Landwirtschaft zu größerer Nachhaltigkeit engagiert ausprobiert werden. Noch selten sind sogenannte Landschaftslabore, in denen die Landwirtschaft über Betriebe hinweg durch Landschaftsveränderungen für mehr strukturelle, biologische, funktionelle und wirtschaftliche Diversität sorgt.

Welche Erfahrungen wurden bisher in und mit den verschiedenen Strukturen (Versuchsbetriebe, Betriebsnetzwerke, Modellregionen, Landschaftslabore) gemacht? Wie wurden Gesellschaft, Forschung und Landwirtschaft beteiligt? Können wir bisher parallel nebeneinander her laufende Aktivitäten besser miteinander verzahnen und so besser auswerten?

Beim Strategischen Forum 2023 werden vorhandene Strukturen mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt, auf dessen Grundlage Forschungsförderer, Verbände und Politik aus einzelnen Projekten ein synergistisches Ganzes entwickeln können.

Die Veranstaltung findet in Berlin vom 7.–8. November 2023 in der Landesvertretung Baden-Württembergs statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 €. Bitte melden Sie sich über unsere Webseite bis zum zum 20.10.2023 an: https://www.dafa.de/veranstaltungen/strategisches-forum-2023/.

Wir würden uns freuen, Sie beim Strategischen Forum 2023 der DAFA begrüßen zu dürfen.

Die DAFA ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung. Ihr gehören über 60 deutsche Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Bundes- und Landesforschungsinstitute an. Das Netzwerk bündelt die Kompetenzen der deutschen Agrarforschung und adressiert landwirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Wir verfolgen das Ziel, die Leistungsfähigkeit sowie die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme kostet 100 €.

Termin:

07.11.2023 ab 13:00 - 08.11.2023 12:30

Veranstaltungsort:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

12.09.2023

Absender:

Dr. Martin Köchy

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75110

Anhang
attachment icon Programm (Stand September 2023)

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).