idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2023 - 30.11.2023 | Berlin

Seminar: Materialien für HF-Anwendungen - Anforderungen verstehen und Materialien charakterisieren

Der Workshop vermittelt die Einflüsse von Materialien und vor allem deren gewünschte und ungewünschte Konsequenzen für die Funktionalität von Hochfrequenzschaltungen. Es wird erklärt, welche Parameter zu messen sind und welche Messmethoden zur Auswahl stehen. Bei der Beschreibung der Messmethoden stehen praktische Aspekte im Vordergrund. Welchen Aufwand erfordert eine Methode hinsichtlich Probenvorbereitung und Durchführung.

Die Betriebsfrequenzen von elektronischen Baugruppen steigen permanent an. Höhere Datenraten, mehr Bandbreite und eine bessere Auflösung sind hier die treibenden Elemente, High Performance Computing, Mobilfunk (Stichwort 5G/6G) sowie Radar die Anwendungen.

Mit diesem Trend rückt der Einfluss von Materialien in den Fokus der Betrachtung. Materialen im Umfeld der Baugruppe werden ebenso betrachtet wie Gehäuse- und Steckermaterialien oder Kabelummantelungen. Noch mehr im Fokus stehen Materialien, die direkt bei der Herstellung elektronischer Baugruppen zum Einsatz kommen. Das können Polymere zur Verarbeitung auf dem Wafer genauso sein wie auf Baugruppenebene Substratmaterialien, Lötstoppmasken oder Coatings.

Doch welche Materialeigenschaften interessieren die Entwickler von elektronischen Schaltungen, wie können diese gemessen werden und welche Relevanz hat das für den Hersteller und Anwender von Materialien? Welche Werte sollte der Materialhersteller bereitstellen?

Den Markt kennen, Entwicklungen richtig lesen?Neben den technischen Aspekten werden auch die Anwendungsfelder beleuchtet. Welche Frequenzen spielen beim Mobilfunk, beim Computing oder in der Radartechnik heute eine Rolle? Welche Entwicklungen sind abzusehen? Und ab welcher Frequenz spielen welche Materialeigenschaften eine Rolle?

Der Workshop findet als zweitägige Veranstaltung statt. Am ersten Tag stehen die Anforderungen an die Materialien aus Sicht des Marktes im Vordergrund. Der zweite Tag betrachtet die Messmethoden und führt in die Auswertung der Ergebnisse ein.

Das detaillierte Programm und eine Registrierungsmöglichkeit finden Sie hier: https://www.izm.fraunhofer.de/de/news_events/schulungen-und-workshops/elektronik...

Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Entwicklung, Marketing und Vertrieb in Unternehmen, die Materialien für Elektronikanwendungen herstellen bzw. vertreiben oder Materialien für HF-Anwendungen verwenden und einkaufen. Es werden lediglich Grundkenntnisse im Bereich Elektronikanwendungen erwartet. Maximale Teilnehmendenzahl: 30 (min.: 5). Teilnahmegebühr: 840 €
Die Teilnehmergebühren sind gemäß § 4 Nr.
22 UStG umsatzsteuerfrei und beinhalten die Tagungsunterlagen und ein gemeinsames Abendessen.

Termin:

29.11.2023 - 30.11.2023

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
13355 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Verkehr / Transport

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.09.2023

Absender:

Susann Thoma

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75201

Anhang
attachment icon Alle Seminar-Informationen in einem Dokument

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).