idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.11.2023 - 08.11.2023 | Rottenburg

Hochschule im Dialog: Stirbt unser Wald? - Vom "Waldsterben" in den 80ern zu den Waldschäden heute

Wissenschaftler*innen schlugen Anfang der 1980er Alarm: Saurer Regen, bedrohte Fichten und Tannen in ganz Mitteleuropa. Der Spiegel titelte: "Der Wald stirbt".
Wie geht es dem Wald heute, 40 Jahre später? Welche Folgen der Luftverschmutzung von damals sind immer noch spürbar? Welche Lehren bei der Bewältigung der damaligen Schäden können bei den Herausforderungen des Klimawandels heute hilfreich sein? Was braucht der Wald heute angesichts der globalen Klimaerwärmung?

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schlugen Anfang der 1980er Alarm: Saurer Regen bedrohte Fichten und Tannen in ganz Mitteleuropa. Der Spiegel titelte: "Der Wald stirbt". Besonders im Schwarzwald ließ sich eine Umweltkatastrophe bislang unbekannten Ausmaßes beobachten. Aus diesem Grunde fand in Freudenstadt im Herbst 1983 die erste bundesweite Aktionskonferenz gegen das Waldsterben statt. Durch die Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken sowie durch die Einführung von bleifreiem Benzin und der Katalysatortechnik sollte dem Wald geholfen werden.

Wie geht es dem Wald heute, 40 Jahre später? Welche Folgen der Luftverschmutzung von damals sind immer noch spürbar? Und vor allem: Welche Lehren und Erfahrungen bei der Bewältigung der damaligen Schäden können bei den Herausforderungen des Klimawandels heute hilfreich sein? Was braucht der Wald heute angesichts der globalen Klimaerwärmung, um morgen auch noch zu überleben? Was ist vom Wald, wie wir ihn kennen, überhaupt noch zu retten?

Die Ratlosigkeit vieler Waldbesitzenden, Waldnutzenden und Waldbesuchenden wächst angesichts von Trockenheit und Käferbefall. Die Debatten über die Interessen der Holzwirtschaft und den Erhalt der ökologischen Funktionen im Wettlauf gegen die Zeit nehmen an Fahrt auf und zugleich an Vehemenz, Emotionalität und Polemik zu. Die Hochschule stellt sich genau diesen drängenden Fragen.

Am 08. November von 17 bis 20 Uhr veranstaltet die Hochschule für Forstwitschaft Rottenburg ein Podium mit Rückschau auf das Waldsterben vor 40 Jahren, Impulsvorträgen zu den Waldschäden gestern und heute, Diskussionen und einer Ausstellung zu "40 Jahre Waldsterben" im Foyer.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Mit einer kleinen Getränkeauswahl und einfachen Speisen (beides gegen Entgelt) sorgen wir für Ihr leibliches Wohl. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: AnmeldungDialogWaldsterben https://terminplaner6.dfn.de/de/b/354fb53880aa4ea4671f6e6052576dd6-352740

Termin:

08.11.2023 17:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Festhalle Rottenburg
Seebronner Straße 20
72108 Rottenburg
72108 Rottenburg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

02.10.2023

Absender:

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Petra Martin

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75285

Anhang
attachment icon Stirbt unser Wald? - Vom "Waldsterben in den 80ern zu den Waldschäden heute"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).