idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.10.2023 - 17.10.2023 | Karlsruhe

Öffentliche Ringvorlesung: Ethische Fragen im Digitalzeitalter

Landesweite rtwe-Ringvorlesung startet am Dienstag, 17. Oktober 2023 um 16:30 Uhr an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA)

Sollte sich der Mensch mit Maschinen fusionieren? Was tun Menschen, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Sollte KI-Forschung pausiert werden? Brauchen wir noch eine Privatsphäre?

Das beginnende Digitalzeitalter wirft fundamentale ethische Fragen auf. Die Diskussionen pendeln zwischen techno-utopischen Visionen einer paradiesischen Zukunft und dystopischen Alpträumen von der Vernichtung der Menschheit durch den Geist der Maschine, den der Mensch selbst aus der Flasche gelassen hat. Und in all dem sitzt der Mensch und fragt sich, was ihn von Künstlicher Intelligenz unterscheidet, wo sein Platz in der Welt sein wird und wie ein gutes Leben unter den Bedingungen ständiger Veränderung aussehen kann. Zeit für Philosophie. Zeit für sachliches Nachdenken über die ethischen Fragen des Digitalzeitalters.

Diese erste landesweite Ringvorlesung, teils in Präsenz, immer aber auch online, bringt Expertinnen und Experten zusammen, die über die ethischen Aspekte der technologiegetriebenen Transformation der Welt nachdenken. Dadurch soll Sachlichkeit in die Debatte gebracht werden, wo nötig, und wachgerüttelt werden, wo erforderlich.

Zum Auftakt am Dienstag, 17. Oktober 2023 ab 16:30 Uhr wird Prof. Dr. Armin Grunwald, Professor am KIT und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) mit seinem Vortrag „Der unterlegene Mensch – wirklich? Zum Verhältnis von Menschenbildern und Digitaltechnik“ zu Gast sein. Der Vortrag findet online statt, ggf. in Präsenz im Hörsaal he, Geb. LI, Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe.

Auf der Webseite https://ringvorlesung.rtwe.de findet sich das komplette Programm, die Links zu allen Vorträgen sowie die Information, ob die Veranstaltung in Präsenz durchgeführt werden kann, sowie eine Anmeldung zum Newsletter des rtwe, über den ebenfalls die Ankündigungen und Links zu den Vorträgen versandt werden.

Im Laufe des Wintersemesters 2023/24 werden zehn weitere Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) als Gastgeber unter dem Dach des rtwe ihre Vorträge einspielen. Alle Vorträge richten sich ausdrücklich auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) ist eine zentrale Einrichtung der staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg. Es hat die Aufgabe, den Diskurs über die wichtigen ethischen Fragen unserer Zeit an den Hochschulen zu unterstützen. Geleitet wird das rtwe seit März 2023 von Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni, Professor für angewandte Ethik an der HKA.
https://www.rtwe.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.10.2023 ab 16:30

Veranstaltungsort:

Gebäude LI
Hörsaal he
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Philosophie / Ethik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.10.2023

Absender:

Holger Gust M. A.

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75323

Anhang
attachment icon Prof. Dr. Armin Grunwald

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).