idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.11.2023 - 08.11.2023 | Prague

Hate speech in Mitteleuropa. Funktionen und Reflexionen sprachlicher Diffamierung

Prof. Julia Burkhardt (München): Hate speech in Mitteleuropa. Funktionen und Reflexionen sprachlicher Diffamierung in der politischen Kommunikation des 15. Jahrhunderts

„Giftmörder“, „gottloser Ketzer“ oder „sozialer Aufsteiger“: In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts schien die Verwendung von verbalen Schmähungen ein etabliertes Mittel
in der politischen Kommunikation zwischen Herrschenden, kirchlichen, adeligen oder städtischen Repräsentanten zu sein. Sprachliche Aggressivität in Form gezielter Diffamierungen oder übler Nachrede kam vor allem im Kontext wachsender politischer Unsicherheit zum Einsatz (z. B. während der Hussitenkriege, der Debatten über die Abwehr der Osmanen oder dynastischer Konflikte): So war etwa die Verunglimpfung rivalisierender Herrschender fester Bestandteil in der zugehörigen öffentlichen Debatte um Thronansprüche und Anerkennung. Doch handelte es sich bei solchen sprachlichen Anwürfen um gezielte Hassrede mit dem Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen(-gruppen)? Oder gehörte die Diffamierung politischer Opponenten ganz einfach zum kommunikativen Repertoire der Zeit? Wie wurden Verbalinjurien
reflektiert oder reguliert? Ausgehend von diesen und weiteren Fragen diskutiert der Vortrag die multiplen Dimensionen, Verwendungskontexte sowie zeitgenössische Reflexionen von hate speech in Mitteleuropa (v.a. Heiliges Römisches Reich, Böhmen sowie Ungarn) während des 15. Jahrhunderts.

Doch handelte es sich bei solchen sprachlichen Anwürfen um gezielte Hassrede mit dem Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen(-gruppen)? Oder gehörte die Diffamierung politischer Opponenten ganz einfach zum kommunikativen Repertoire der Zeit? Wie wurden Verbalinjurien reflektiert oder reguliert? Ausgehend von diesen und weiteren Fragen diskutiert der Vortrag die multiplen Dimensionen, Verwendungskontexte sowie zeitgenössische Reflexionen von hate speech in Mitteleuropa (v.a. Heiliges Römisches Reich, Böhmen sowie Ungarn) während des 15. Jahrhunderts.

Hinweise zur Teilnahme:
The lecture will be streamed via Zoom as well, please contact florian.ruttner@collegium.carolinum.de

Termin:

08.11.2023 18:00 - 23:00

Veranstaltungsort:

Valentinská 91/1 (3. Etage)
110 00 Prague
Tschechische Republik

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

11.10.2023

Absender:

Virginie Michaels

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75403

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).