idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.11.2023 - 21.11.2023 | Prague

Ein verschwundenes Mädchen, Pfeile aus der Hussitenzeit und ein Friedhof in Prag

Matthias Melcher, M. A. (München): Ein verschwundenes Mädchen, Pfeile aus der Hussitenzeit und ein Friedhof in Prag. Inszenierung von viralen Storys im Ostmitteleuropa des Langen 19. Jahrhunderts

Dass nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Geschichten „viral“ gehen können, ist heutzutage eine feuilletonistische Binse. Historische Annäherungen an dieses Phänomen gehen jedoch selten über das 20. Jahrhundert hinaus. Dabei stellt das 19. Jahrhundert mit seiner zunehmenden Alphabetisierung und wachsenden Medienlandschaft ein spannendes Untersuchungsobjekt für Verbreitungswege und Effekte von Erzählungen aller Art da. Gerade in Ostmitteleuropa. Denn in einem politisch und kulturell umkämpften Raum ist es besonders relevant zu untersuchen, wessen Narrative verfangen und Menschen mobilisieren.

Der Vortrag geht in diesem Zusammenhang auf einen Aspekt des übergeordneten Dissertationsprojekts „Geschichte(n) schreiben. Fakt, Fiktion und Narration und ihre Wirkmächtigkeit im Osteuropa des 19. Jahrhunderts“ ein: Inszenierung. Einerseits wird thematisiert, wie sich Erzählungen textimmanent in Szene setzen. Andererseits spielt auch die Präsentation eines Narrativs in gedruckten Publikationen, öffentlichen Veranstaltungen oder in persönlicher Kommunikation eine Rolle. Anhand der Erzählung vom Fund der „Königinhofer Handschrift“, der Ritualmordanklage von Tiszaeszlár und der sogenannten „Protokolle der Weisen von Zion“ analysiert der Vortrag beispielhaft die Inszenierung von viralen Storys im Ostmitteleuropa des Langen 19. Jahrhunderts.

Matthias Melcher studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Slavistik und Osteuropäische Geschichte. Er ist Doktorand und seit März 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Ost und Südosteuropas an der LMU München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nationalstaats- und -literaturbildung in Ostmitteleuropa, Verschwörungstheorien, Storytelling und Öffentlichkeit im Langen 19. Jahrhundert sowie Geschichte im digitalen Spiel. Zuletzt erschien sein Aufsatz "Die Erfindung der Nation (alliteratur). Tschechische, polnische und belarusische literarische Fälschungen im 19. Jahrhundert."

Hinweise zur Teilnahme:
The lecture will be streamed via Zoom as well, please contact florian.ruttner@collegium.carolinum.de

Termin:

21.11.2023 17:00 - 23:00

Veranstaltungsort:

Valentinská 91/1 (3. Etage)
110 00 Prague
Tschechische Republik

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

11.10.2023

Absender:

Virginie Michaels

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75404

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).