idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.01.2024 - 22.01.2024 | Karlsruhe

Öffentliche Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“

Es geht um Abgrenzungen und Rassismen in der Migrationsgesellschaft sowie um Inklusions- und Transformationsprozesse in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft. Insgesamt 14 Vorträge und Podiumsdiskussionen von und mit renommierten Wissenschaftler:innen, Publizist:innen, Expert:innen und Studierenden stehen auf dem Programm der Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

"Verantwortungsgemeinschaften aufbauen und stärken – Konzepte und Bedingungen für diversitätssensible, rassismus- und diskriminierungskritische Professionalisierung und Schulentwicklung"

Moderiertes Gespräch mit:

Andreas Foitzik | Antidiskriminierung, Empowerment, Praxisentwicklung e.V. Tübingen.
Andreas Foitzik ist Diplompädagogik und als Trainer, Fortbildner, Berater, Supervisor und Coach in der Antidiskriminierungsarbeit tätig, seit 2017 für adis e.V., Fachstelle für diskriminierungskritische Arbeit in Baden-Württemberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Materialien im Bereich Rassismus- und Diskriminierungskritik und Migrationspädagogik/Schule.

Regine Hartung | Leiterin der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Regine Hartung ist Leiterin der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und Fachreferentin für Interkulturelle Erziehung in der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Fortbildung, Schulbegleitung und ministerielle Aufgaben im Bereich „diversitätsbewusste/ diskriminierungskritische Öffnung von Schule“.

Sybille Hoffmann | Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Sybille Hoffmann ist Gymnasiallehrerin und Fachreferentin für Diversität und Diskriminierung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg. Sie führt u.a. zentrale Lehrgänge im Bereich Diskriminierungskritische Schule, Extremismusprävention und Demokratiebildung durch. Mit ihren Schwerpunkten Rassismus und Antisemitismus ist sie freiberuflich u.a. als Referentin bei der Landeszentrale für politische Bildung tätig. Ehrenamtlich wirkt sie im Beratungskreis von Dr. Felix Klein (Bundesbeauftragter gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben) sowie in der Arbeitsgruppe der KMK zum Umsetzung der Empfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen mit.

Dr.‘in Rita Panesar | Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. Hamburg, Diversity Beraterin und Referentin. Rita Panesar ist gestaltorientierte und systemische Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Diversität, Bildung und Arbeitsmarkt. Die Historikerin und Religionswissenschaftlerin unterstützt Schulen, Universitäten, Unternehmen und soziale Projekte beim Abbau von Barrieren. Bei der Hamburger Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung leitet sie gemeinsam mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung eine zweijährige berufsbegleitende Qualifizierung für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Schulentwicklung nach dem Anti-Bias-Ansatz.

Michael Schneider-Velho | Leiter des Bereichs Politische Bildung am Pädagogischen Institut München. Michael Schneider-Velho ist Sprachwissenschaftler und Gymnasiallehrer. Schon seit vielen Jahren ist er als Referent für politische Bildung und Trainer v.a. in den Bereichen Rassismus-/ Diskriminierungskritik tätig. In München hat er die Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt“ konzipiert und kontinuierlich zu einem Programm zur diskriminierungs-, v.a. rassismuskritischen Pädagogik und Schulentwicklung weiter entwickelt.

Melike Yar-Böttcher | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Berlin. Melike Yar-Bött cher ist seit 2007 für verschiedene NGOs als Programmleitung für Schulentwicklungsvorhaben tätig. Sie leitete bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und bei Save the Children Deutschland u.a. Programme zu Kinderrechten, Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung. Zuletzt verantwortete sie das Programm "Vielfalt entfalten - gemeinsam für starke Schulen", in dem Schulen und die Bildungssteuerung gemeinsam an einer diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtskultur arbeiteten.

Moderation: Prof.‘in Dr. Mechtild Gomolla & Paulina Miliczek | Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Gebäude 1, Raum 013. Der Eintritt ist frei. Wer online teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail an info-ringvorlesung_MDB@ph-karlsruhe.de anzumelden.

Ausführliche Informationen zur Ringvorlesung sowie das Programm sind zu finden auf https://ph-ka.de/mdb.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Hybrid-Veranstaltung ist kostenfrei.

Termin:

22.01.2024 18:15 - 19:45

Veranstaltungsort:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Gebäude 1, Raum 013
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.10.2023

Absender:

Regina Thelen

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75424

Anhang
attachment icon Programmflyer (pdf)

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).