idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.11.2023 - 20.11.2023 | Berlin

Solaranlagen auf Denkmälern - Neue Technologien und gute Beispiele aus der kommunalen Praxis

WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder, Planungsbüros, Mitarbeiter*innen von Fachbehörden der Denkmalpflege

Darum geht's…
Dem Gebäudesektor kommt eine wichtige Bedeutung bei dem Erreichen der Pariser Klimaziele durch CO2-Einsparung und Klimaneutralität aller Gebäude bis 2050 zu. Das Kriegsgeschehen in Europa macht das Erfordernis, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, noch einmal dringlicher. Von daher werden nicht nur im Neubau Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energien zum Standard werden, auch im Bestand gilt es, die entsprechenden Potenziale zu nutzen. Damit geraten auch immer mehr die denkmalgeschützten Gebäudebestände unter Druck, Konflikte zwischen den Erfordernissen des Klimaschutzes, dem Denkmalschutz und dem optischen Erscheinungsbild von Dachlandschaften werden weiter zunehmen.

Neue Technologien bei Solarmodulen (Formen, Folien, Farbe, Erscheinungsbild) eröffnen gleichzeitig aber auch immer mehr Möglichkeiten, die Energiegewinnung verträglich auf das Denkmal abzustimmen. Das Seminar stellt u.a. neue technische Möglichkeiten der Energiegewinnung vor und befördert mit guten Beispielen aus der Praxis den kommunalen Erfahrungsaustausch zum Thema. Mit dem Seminar soll der 2021 in einem Vorläuferseminar angestoßene Diskussionsprozess fortgesetzt werden.

Der Erfahrungsaustausch zur Baukultur soll eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur bieten. Er setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe von Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 110,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 165,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitglieds-
kommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 200,– Euro.

Termin:

20.11.2023 10:00 - 16:15

Anmeldeschluss:

19.11.2023

Veranstaltungsort:

Online
10969 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.10.2023

Absender:

Sylvia Koenig

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75490

Anhang
attachment icon Einzelprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).