idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.11.2023 - 03.11.2023 | Weimar

Dienst am Geist oder Der Blick der Eckermänner

Kolloquium aus Anlass des 200. Jahrestags des Zusammentreffens von Johann Peter Eckermanns mit Goethe

Als vor zweihundert Jahren Johann Peter Eckermann in Weimar als Sekretär das Werk Goethes betreute, begann in Deutschland eine neue literarische Kultur, in der ein Autor aus biographisch-sozialen Umständen heraus, als sozusagen „zweiter Zugang" zum Werk, historisch genauer begriffen werden konnte. - Und mit Eckermanns Gesprächen mit Goethe entstand auch gleich ein maßgebliches Werk dieser neuen Textsorte; - von Nietzsche
immerhin als das beste deutsch Buch (KSA 2,599) des Jahrhunderts charakterisiert.
Wir thematisieren aus der europäischen Kulturgeschichte nicht nur markante Wirkungsgeschichten, die ein solches „Eckermann-Syndrom" ausweisen, wobei es sich bei den „Eckermännern" um familiär neutrale, gleichwohl für das jeweilige Werk emphatische Beziehungen handelt; dabei sind Erklärungshorizonte auszuschließen, die von (persönlichen) Liebschaften oder (konfessionellen) Prophetentum getragen sind. Wir thematisieren übergreifend das Spannungsfeld, das sich aus den sich bedingenden neu ergebenden Rezeptionsstrategien und den Intentionen ergibt, aus denen der sogenannte Dienst am Geist erwächst. Von der aus der Frühneuzeit reichenden „Kultur der Sekretäre" über den Wechsel der überwiegend ideologisch bedingten Rezeptionsfolien hin zur Postmoderne.

Freitag. 03. November 2023 l 10:00-17:00 Uhr
10:00 Uhr: Begrüßung (Helmut Heit, Weimar)
10:15 Uhr: Gestalten I Verzeichnen. Zur Einleitung (Gert Theile, Weimar)
10:45 Uhr: Eckermann im Spitzweg-Ambiente (Steffen Dietzsch, Berlin)
11:15 Uhr: Der leibhaftige-Vermittler - Goethes Eckermann (Jochen Hörisch, Mannheim)
12:00 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr: Eckermanns Erben. Zu einigen Aspekten seiner Rezeption (Jochen Golz, Weimar)
14:30 Uhr: ,,Warum man seine Gespräche mit Goethe immer wieder lesen sollte ... "
Nietzsches Hochachtung für Eckermann (Renate Reschke, Berlin)
15:00 Uhr: Dienst am imperialen Gespenst: Las Cases' Napoleon und llsemanns Wilhelm II.
(Manfred Schneider, Bochum)
Bis 17:00 Uhr: Abschlussgespräch

Vortragssaal im Goethe- und Schiller-Archiv I Jenaer Straße 1 1 99425 Weimar

Hinweise zur Teilnahme:
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den Veranstalter Dr. Gert Theile unter Gert.Theile@klassik-stiftung.de

Termin:

03.11.2023 10:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Vortragssaal im Goethe- und Schiller-Archiv I Jenaer Straße 1 1 99425 Weimar
99425 Weimar
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.10.2023

Absender:

Stefanie Freyer

Abteilung:

Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75496


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).