idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.11.2023 - 14.11.2023 | YouTube-Livestream

Inklusive Sprache – Kann unsere Kommunikation sowohl leicht als auch gendergerecht sein?

Im Open Mic der Plattform #InnovativeFrauen erörtern drei Expertinnen ihre innovativen Konzepte und diskutieren, wie wir unsere Sprache respektvoll und sensibel gestalten können, damit sie für alle Menschen zugänglich ist.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Sie besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Identitäten, Kulturen und Geschlechtern. Doch diese Vielfalt spiegelt sich nicht immer in unserer Sprache wider. Sprache kann Barrieren schaffen, etwa weil sie nicht leicht verständlich ist oder Geschlechter nicht berücksichtigt.

Leichte Sprache ist eine klare und vereinfachte Form der Kommunikation, die komplexe Informationen für Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Auffassungsfähigkeiten besser verständlich macht. Sie ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Informationen für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihrer individuellen Lern- und Verständnisfähigkeit.

Eine gendergerechte Kommunikation ist notwendig, um Stereotypen zu vermeiden und um Geschlechterdiversität anzuerkennen. Sowohl leichte als auch gendergerechte Sprache sind ein wichtiger Bestandteil von Inklusion. Gegner*innen einer gendergerechten Sprache argumentieren, dass sie die Sprache kompliziert und schwer verständlich macht. Kann es eine inklusive Sprache geben, die von allen verstanden wird?

Im Livestream sprechen wir mit den drei Expertinnen Flora Geske, Dr.’in Isabel Rink und Dr.’in Marília Jöhnk über ihre innovativen Konzepte für eine inklusive und gendergerechte Sprache.

Zum Livestream: https://www.innovative-frauen.de/open-mic/open-mic-inklusive-sprache

Über die Expertinnen:

Flora Geske hat SUMM AI gegründet, ein KI-gestütztes Tool, das Texte automatisch in leichte Sprache übersetzt.

Dr.’in Isabel Rink hat den Hildesheimer Karriereindex gegründet, eine Methode, um die Verständlichkeit von Texten zu bewerten. Der Index hilft dabei, Texte so zu gestalten, dass sie für viele Menschen leichter verständlich sind.

Dr.’in Marília Jöhnk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie interessiert sich unter anderem für die Verbindung von Mehrsprachigkeit und Gender Studies.

Über das Format Open Mic

Beim Open Mic der Plattform #InnovativeFrauen treffen sich drei Expertinnen auf einer virtuellen Bühne im Live-Stream und sprechen mit Zuschauer*innen über ihre Arbeits- oder Forschungsgebiete.

Durch einen kurzen Input der Expertinnen sowie die direkte Beteiligungsmöglichkeit der Zuschauer*innen, die Fragen an die Expertinnen über den Chat stellen können, wird die Diskussion gelenkt.

Das Open Mic ist ein einstündiges Live-Format, welches innovative Frauen und Expertinnen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar macht, Interessierte an hochaktuelle Themen unserer Zeit heranführt und jungen Menschen weibliche Rollenvorbilder vermittelt.

Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme am Open Mic ist keine Anmeldung nötig.

Termin:

14.11.2023 11:00 - 12:00

Anmeldeschluss:

14.11.2023

Veranstaltungsort:

Online
YouTube-Livestream
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

24.10.2023

Absender:

Luisa Rosenow M.A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75528


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).