idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.11.2023 - 18.11.2023 | Homburg/Saar

Symposium zur Künstlichen Intelligenz in der Medizin

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Hirntumore auszuspüren? Wie können damit neue Medikamente schneller entwickelt werden? Und wo sind ethische Fallstricke beim Einsatz von KI in der Medizin? Dies sind nur einige der Fragen, die Wissenschaftler bei einem Symposium in Homburg diskutieren werden. Veranstaltet wird dieses von der Universität des Saarlandes und dem Universitätsklinikum sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Hochschule Kaiserslautern.

Als Einstieg wird sich Philipp Slusallek mit der grundlegenden Frage beschäftigen, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist. Der Informatik-Professor der Universität des Saarlandes ist auch wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das sich gemeinsam mit der Hochschule Kaiserslautern an dem Symposium beteiligt. Anschließend werden die Professoren Michael Forsting vom Universitätsklinikum in Essen und Christian Schorr von der Hochschule Kaiserslautern allgemeiner erörtern, was der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin bedeutet. Den zweiten Themenblock „KI in der Pharmakologie“ leitet Thorsten Lehr, Pharmazie-Professor der Universität des Saarlandes. Darin geht es um die Frage, wie mit Hilfe von KI die Entwicklung neuer Wirkstoffe beschleunigt werden kann. Hierbei kommen unter anderem die Bioinformatik-Professorinnen Olga Kalinina, die am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPS) in Saarbrücken forscht, sowie Andrea Volkamer von der Universität des Saarlandes zu Wort.

Im Themenkomplex „Datenmining“ wird unter anderem diskutiert, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, bei der Verarbeitung großer Datenmengen die Privatsphäre der Patienten zu wahren. Am zweiten Tag des Symposiums stehen zudem KI-Verfahren im Mittelpunkt, die für die klinische Versorgung von Patienten nützlich sind. So wird etwa diskutiert, wie die neuen Methoden bei der Demenzprävention, in der Intensivmedizin oder bei der Interpretation von medizinischer Bildgebung wie der Computertomographie eingesetzt werden können.

Der abschließende Themenblock, der schon vorher die gesamte Tagung durchziehen wird, widmet sich der Erklärbarkeit und den ethischen Aspekten von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Dabei werden unter anderem der Informatiker und Philosoph Kevin Baum, der an der Universität des Saarlandes und am DFKI forscht, sowie Olivier Keunen von dem Luxembourg Institute of Health (LIH) referieren. Zudem werden „Meet the Expert“-Sitzungen angeboten, bei denen Ärzte, die selbst in der Forschung tätig sind, Ideen für Forschungsprojekte mit KI-Experten diskutieren können.

Das Symposium zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ findet am Freitag, 17. November ab 16 Uhr und am Samstag, 18. November ganztägig auf dem Campus Homburg im neuen Hörsaalgebäude 35 statt. Die Organisation haben die Medizin-Professoren Sascha Kreuer, der die experimentelle Anästhesiologie an der Klinik für Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum (UKS) in Homburg leitet, sowie Wolfgang Reith, Direktor der Klinik für Interventionelle Neuroradiologie am UKS, mit ihren Teams übernommen. Zudem sind das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) mit Professor Christian Schorr an der Organisation beteiligt. Das Symposium richtet sich an Forscherinnen und Forscher der Humanmedizin, Informatik und Pharmazie sowie an Studentinnen und Studenten der entsprechenden Fachrichtungen. Die Teilnahme steht auch anderen Interessierten offen.

Hinweise zur Teilnahme:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und vor Ort nicht mehr möglich. Für die Teilnahme werden nur geringe Gebühren erhoben, insbesondere für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs. Rückfragen bitte über das Kontaktformular auf der Webseite oder an Nicole.Schmidt@uks.eu

Termin:

17.11.2023 ab 16:00 - 18.11.2023 14:00

Anmeldeschluss:

16.11.2023

Veranstaltungsort:

Universität des Saarlandes/UKS
Campus Homburg
Hörsaalgebäude 35
66421 Homburg/Saar
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

26.10.2023

Absender:

Friederike Meyer zu Tittingdorf

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75553

Anhang
attachment icon Programm des Symposiums

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).