idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.11.2023 - 14.11.2023 | Berlin

Weizenbaum-Forum: Über die ‚komplizierte‘ Beziehung zwischen Journalismus und digitalen Plattformen

Digitale Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von journalistischen Inhalten. So erreichen auch Nachrichten- und Dokumentationsformate auf Social Media-Plattformen hohe Reichweiten, was Medienorganisationen klare Vorteile bietet.

Digitale Plattformen sind zentral für die Verbreitung von journalistischen Inhalten und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht nur der Lachflash von Susanne Daubner, Tagesschau-Moderatorin, erreicht auf YouTube ein Millionen-Publikum, sondern auch andere Nachrichten- und Dokumentationsformate haben auf „Social Media“-Plattformen enorme Reichweiten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Medienorganisationen können neue Zielgruppen erschließen und Aufmerksamkeit auf ihre eigenen Angebote lenken.

Gleichzeitig geraten Redaktionen in ein Abhängigkeitsverhältnis zu digitalen Plattformen, was auch Nachteile mit sich bringt: So blockierte Meta nach der Verabschiedung des „Online News Act“ – der die Plattformen zu einer angemessenen Vergütung von verlinkten Medieninhalten verpflichtet – die Verbreitung von Nachrichteninhalten auf Facebook und Instagram in Kanada. Elon Musk hat die Konten kritischer Journalist:innen auf Twitter bzw. X von einem Tag auf den anderen gesperrt. Darüber hinaus haben Plattformen den Werbemarkt zu Ungunsten der Medien verändert.

In der November-Ausgabe des Weizenbaum-Forums geht es genau um diese ‚komplizierte‘ Beziehung. Dabei werden wichtige Fragen mit renommierten Gästen diskutiert. Sie beziehen sich nicht nur auf die aktuelle Situation des Journalismus auf digitalen Plattformen, sondern auch auf Optionen für die zukünftige Gestaltung einer fairen, digitalen Öffentlichkeit.

Unsere Gäste:

Martin Andree (PD an der Universität Köln und Buchautor)
Sabine Frank (Head of Governmental Affairs and Public Policy YouTube DACH/CEE)
Philipp Schild (Programmgeschäftsführer funk)

Moderation:

Anna-Theresa Mayer, Doktorandin am Weizenbaum-Institut

Begrüßung:

Christoph Neuberger, wissenschaftlicher Vorstand und Direktor am Weizenbaum-Institut

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet digital statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich:

Termin:

14.11.2023 18:00 - 19:30

Anmeldeschluss:

14.11.2023

Veranstaltungsort:

Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
10632 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

03.11.2023

Absender:

Katharina Stefes

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75611


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).