idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.11.2023 - 15.11.2023 | Berlin

Die Lage geflüchteter ukrainischer Familien in Deutschland: Erhebungen und politische Implikationen

Unter den Geflüchteten aus der Ukraine ist ein hoher Anteil von Müttern mit minderjährigen Kindern. Ihre Situation hat die empirische Forschung seit Beginn des Krieges beschäftigt. Welchen Unterstützungsbedarf sie haben und wie ihre Integration in Deutschland geschieht, diskutieren der stellv. Botschafter der Ukraine in Deutschland Maksym Yemelianov, Dr. Kseniia Gatskova (IAB), PD Dr. Christina Boll (DJI) und Prof. Dr. C. Katharina Spieß (BiB) sowie Vertreter des Familienministeriums.

Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt und kann online verfolgt werden. Den Link für die Onlinesession erhalten Interessenten rechtzeitig vorher per Mail zugesandt. Zur Anmeldung schicken Sie bitte eine Email an Frau Jacobs: jacobsc@hsu-hh.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und dem Wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen
beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Termin:

15.11.2023 10:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Glinkastr. 24, Berlin, Raum A1.07
Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

09.11.2023

Absender:

Dr. Christian Fiedler

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75676


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).