idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2023 - 29.11.2023 | Hamburg

Nachhaltiges Schiffsrecycling in Deutschland - Analyse des Marktumfeldes

Mit dem Anwachsen der Umweltschutz-Anforderungen wird der globale Bedarf an Abwrackkapazitäten für Schiffe steigen. Von den etwa 30 Abwrackwerften der EU liegt keine in der Bundesrepublik. Ein Großteil der Tonnage wird aufgrund geringerer Betriebskosten in Süd- und Südostasien abgewrackt und recycelt. Nicht alle Abwrackwerften dort erfüllen die europäischen Standards beim Arbeits- und/oder Umweltschutz.
https://t1p.de/sn17p

Mit dem Anwachsen der Umweltschutz-Anforderungen wird der globale Bedarf an Abwrackkapazitäten für Schiffe steigen. Von den etwa 30 Abwrackwerften der EU liegt keine in der Bundesrepublik. Ein Großteil der Tonnage wird aufgrund geringerer Betriebskosten in Süd- und Südostasien abgewrackt und recycelt. Nicht alle Abwrackwerften dort erfüllen die europäischen Standards beim Arbeits- und/oder Umweltschutz.

Das Deutsche Maritime Zentrum e.V. hat die Studie „Analyse des Marktumfeldes für nachhaltiges Schiffsrecycling in Deutschland“ beauftragt, um das Marktpotenzial und relevante Markteintrittsbarrieren für Schiffsrecyclingwerften in Deutschland zu erfassen und darzustellen.

In der Online-Veranstaltung stellen wir die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zur Förderung von nachhaltigem Schiffsrecycling in Deutschland vor.

Begrüßung: Claus Brandt – Deutsches Maritimes Zentrum

Vorstellung und Hintergrundinformationen zum Projektvorhaben: Alexander Hey – Deutsches Maritimes Zentrum

Vorstellung der Studienergebnisse: Werner Lutz – Inros Lackner SE; Dr. Simone Clausen – Lebuhn & Puchta, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Solicitor mbB; Henning Gramann – Green Ship Recycling (GSR) Services GmbH; Torsten Tesch – Hanseatic Transport Consultancy (HTC) Dr. Ninnemann & Dr. Rössler GbR

Publikumsfragen & Diskussion: Moderation: Alexander Hey und Runa Jörgens – Deutsches Maritimes Zentrum

Hinweise zur Teilnahme:
Wenn Sie am 29. November 2023 an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 27. November 2023 kostenfrei hier an: https://t1p.de/7ffts

Termin:

29.11.2023 10:00 - 12:00

Anmeldeschluss:

27.11.2023

Veranstaltungsort:

Online
20457 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.11.2023

Absender:

Dr. Regine Klose-Wolf

Abteilung:

Kommunikation und Veranstaltungen

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75700


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).