idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.11.2023 - 25.11.2023 | Darmstadt

INSCRIPTIO – QUO VADIS? Inschriften als Untersuchungsgegenstand im interdisziplinären Diskurs

29. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung

Galten Schrift und Schriftzeichen lange vornehmlich als Träger von aufgezeichneter Sprache, werden sie in den letzten Jahren zunehmend auch auf weiteren Ebenen untersucht. Über ihre sprachbezogenen Funktionen hinaus wird Schrift als »Spur von Bewegungen und Ergebnis von Handlungen« verstanden, sie rückt als Kulturtechnik in den Blick, wird in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension untersucht sowie in ihrer Präsenz und Wirksamkeit.

Nicht zuletzt hängt das erstarkte Interesse im Besonderen an Inschriften u.a. an dem epigraphischen Großprojekt »Die Deutschen Inschriften«, das in historisch-kritischen Editionen lateinische und deutsche Inschriften aus dem deutschen Sprachraum für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit aufarbeitet. Doch nicht nur bei der Bearbeitung lateinischer und deutscher Inschriften, stellt sich die Frage: Wohin geht der künftige Weg? Welche Erkenntnisse lassen sich über die Funktion von Inschriften im interdisziplinären Diskurs gewinnen? Welche Fragen muss die künftige Inschriftenforschung an ihr Material stellen?

Im Rahmen der 29. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung sollen diese und weitere Fragen mit Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinien und Expert:innen der Akademievorhaben »Die Deutschen Inschriften« diskutiert werden.

Das Projekt ›Die Deutschen Inschriften‹ wird von den deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getragen und ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms. Die Mainzer Arbeitsstelle erfasst und bearbeitet die nachrömischen Inschriften der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bis ins 17. Jahrhundert. Ziel des interakademischen Vorhabens ist die vollständige Sammlung, Edition und Kommentierung erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte.
https://www.inschriften.net/

Eine Kooperation der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Technischen Universität Darmstadt.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen bis zum 17.11.2023 unter:
l.horstmann@kunst.tu-darmstadt.de

Termin:

24.11.2023 ab 14:00 - 25.11.2023 18:00

Anmeldeschluss:

17.11.2023

Veranstaltungsort:

Technische Universität Darmstadt
L3 | 01 Raum: 436
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

14.11.2023

Absender:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75713


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).