idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.11.2023 - 22.11.2023 | Bonn

UN-Klimakonferenz 2023: Wie weit ist die Welt bei der Eindämmung der Klimakrise gekommen?

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) veranstaltet ein virtuelles Pressebriefing zum Thema "UN-Klimakonferenz 2023". Anmeldung bis Dienstag, 22. November per E-Mail an presse@idos-research.de.

Die UN-Klimakonferenz 2023 (COP28) in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, die vom 30. November bis zum 12. Dezember stattfindet, wird entscheidend, um multilaterale Antworten auf die Klimakrise voranzubringen. Die erste globale Bestandsaufnahme der Umsetzung des Pariser Abkommens, die Steigerung der Klimaschutzambitionen sowie die Operationalisierung des neuen Fonds für Schäden und Verluste, der auf der COP27 vereinbart wurde, gehören zu den Themen, die ganz oben auf der Tagesordnung der COP28 stehen.



In diesem Zusammenhang lädt IDOS Sie herzlich zu einem virtuellen Pressebriefing am Mittwoch, den 22. November, 11:30 - 12:30 Uhr ein. Unsere Expert*innen werden einige der wichtigsten Themen im Vorfeld der COP28 diskutieren.



Was können wir von der COP28 erwarten und warum ist sie wichtig?
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin von IDOS

Welche Fortschritte wurden bei der Umsetzung des neuen Fonds für Schäden und Verluste gemacht?
Dr. Mariya Aleksandrova, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Forschungsprojekts "Klimalog: Forschung und Beratung für eine klimaresiliente und naturverträgliche nachhaltige Entwicklung durch sozial gerechte Transformation"

Das "Gerechte" im gerechten (Energie-)Übergang sicherstellen
Alexia Faus Onbargi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit"

Möglichkeiten zur Behebung der Klimafinanzierungslücke
Prof. Dr. Clara Brandi, Programmleitung des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"



Die Veranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt.

IDOS-Expert*innen stehen Ihnen vor, während und nach dem Pressebriefing jederzeit gerne für Interviews zur Verfügung. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne direkt bei uns via E-Mail.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 22. November per E-Mail an presse@idos-research.de an. Die Veranstaltung wird via Zoom stattfinden. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.

Termin:

22.11.2023 11:30 - 12:30

Anmeldeschluss:

22.11.2023

Veranstaltungsort:

Das Treffen findet virtuell via Zoom statt.
Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

16.11.2023

Absender:

Tanja Vogel

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75728


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).