idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.11.2023 - 23.11.2023 | Berlin

Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung des 10. Alternativen Drogen- und Suchtberichts

Drogenaffines Deutschland: hoher Konsum, mangelhafte Regulation - Professor Dr. Heino Stöver, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung Frankfurt (ISFF), präsentiert den Bericht am 23. November 2023 in Berlin - Gemeinsame PK von akzept e.V., Deutsche Aids-Hilfe und Bundesverband JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte)

Wer darf wieviel anbauen und wo konsumieren? Das Gesetzesvorhaben der Ampelkoalition zur Cannabis-Legalisierung wird derzeit im Bundestag behandelt.
Der diesjährige Alternative Drogen- und Suchtbericht (ADSB) widmet sich daher schwerpunktmäßig der Cannabisregulierung.
Neben einer Kritik der aktuellen Gesetzgebung behandeln die Autor*innen Aspekte wie „Cannabis und Führerschein“ und beschreiben notwendige Änderungen am „Cannabis-als-Medizin-Gesetz“. Diskussionsbedarf gibt es auch beim Umgang mit Hexahydrocannabinol (HHC). Das halbsynthetische Cannabinoid wird derzeit legal in Deutschland verkauft und etwa in Verdampfern geraucht.
Der Bericht wird am 23. November 2023 in einer Pressekonferenz in Berlin von Professor Dr. Heino Stöver, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung Frankfurt (ISFF) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), vorgestellt.

Er ist Vorsitzender des Bundesverbandes für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik akzept e.V., der den ADSB zusammen mit der Deutschen Aids-Hilfe und dem JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte) Bundesverband herausgibt.

Der Alternative Drogen- und Suchtbericht wurde seinerzeit als Gegenentwurf zum offiziellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung initiiert und erscheint in diesem Jahr zum zehnten Mal. Mit ihm werden die Unzufriedenheiten mit der nationalen Drogenpolitik gebündelt und neue, evidenzbasierte Wege der Weiterentwicklung beschrieben. Dabei vertreten die Herausgeber die Position, dass die willkürliche Einteilung in illegale und legale Substanzen eine zieloffene Suchtarbeit behindert.
Ein weiteres Thema der diesjährigen Ausgabe des ADSB sind Aspekte des „Harm-Reduction-Ansatzes“ der Ampelkoalition, wie etwa die Rolle von E-Zigaretten bei der Rauchentwöhnung und die Umsetzung des Drug Checkings.

Im Anschluss an die Vorstellung des Berichts steht Professor Dr. Heino Stöver für Fragen zur Verfügung.

Termin: Vorstellung 10. Alternativer Drogen- und Suchtbericht
Donnerstag, 23. November 2023, 11:00 bis 13:00 Uhr, Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin, Konferenzraum im 4. Staffelgeschoß

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten unbedingt um formlose Anmeldung per E-Mail, da der Zugang zum Allianzforum
kontrolliert wird: akzeptbuero@yahoo.de

Termin:

23.11.2023 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Allianz Forum, Pariser Platz 6, Konferenzraum im 4. Staffelgeschoß
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

17.11.2023

Absender:

Silke Schmidt-Thrö

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75747


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).