idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2023 - 29.11.2023 | Bautzen

Zum Institutstag gibt das Sorbische Institut Einblicke in seine aktuellen Forschungsprojekte

In den vier Vorträgen geht es um die Sicherung des audio-visuellen Kulturerbes, den Einfluss der Umgangssprache auf die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler, um das Wirken des Publizisten, Schriftstellers und Minderheitenpolitikers Jan Skala (1889-1945) sowie um eine weitreichende Sprachplanung für das Sorbische. Die Vorträge werden in sorbischer und deutscher Sprache gehalten, eine Simultan-Übersetzung ins Deutsche wird angeboten, ebenso ein Livestream im Youtube-Kanal des Instituts.

Programm:

Grußworte:
Hauke Bartels, Direktor des Sorbischen Instituts
Jörg Logé, Referent, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Vorträge:

14:15 Uhr: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Jan Skala (1889-1945) und sein Wirken im Verband der nationalen Minderheiten Deutschlands (Dr. Edmund Pjech, Historiker am Sorbischen Institut)

14:40 Uhr: 100000 Sorbisch Sprechende bis 2100 – was bedeutet das? Ein Plädoyer für eine weitreichende Sprachplanung (Dr. Lutz Laschewski, Leiter der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz)

14:55 Uhr: Herausforderungen und Funde bei der Sicherung des audiovisuellen Kulturerbes (Wito Böhmak, Leiter der Abteilung Sorbische Zentralbibliothek und Sorbisches Kulturarchiv; Martin Brützke, Archivar im Sorbischen Kulturarchiv)

15:15 Uhr: Austausch an Wissenschaftspostern zu weiteren Forschungsprojekten und Büchertisch mit den Publikationen des Sorbischen Instituts der vergangenen Jahre [Begleitprogramm]

16:00 Uhr: Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation des Konzeptes „2plus“ und der Einfluss der Umgangssprache auf die kommunikative Kompetenz von Schülern der 9. Klasse (Dr. Jana Schulz, Dr. Lenka Scholze, Jan Bogusz - alle drei Sprachwissenschaftler am Sorbischen Institut)

Das Sorbische Institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Standorten in Bautzen/Budyšin und Cottbus/Chóśebuz. Es widmet sich der interdisziplinären Erforschung von Sprache, Geschichte und Kultur der Lausitzer Sorben/Wenden sowie der vergleichenden Erforschung kleiner Sprachen und Kulturen in Europa. Zum Institut gehören die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturarchiv als einzige öffentliche Spezialsammlungen für sorbisches und sorabistisches Bibliotheks- und Archivgut.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt kostenfrei; mit Livestream (der Mitschnitt wird anschließend für einen bestimmten Zeitraum veröffentlicht)

Termin:

29.11.2023 14:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

29.11.2023

Veranstaltungsort:

Haus der Sorben
Großer Saal
Postplatz 2
02625 Bautzen
02625 Bautzen
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.11.2023

Absender:

Madlen Domaschke

Abteilung:

Wissenschaftliches Sekretariat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75784

Anhang
attachment icon Programmflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).