idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2024 - 28.06.2024 | Vechta

„Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ | Call for Participation

Die Universität Vechta organisiert im Zuge des Projekts „ViBeS – „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ an der Universität Vechta vom 27. bis zum 28 Juni 2024 das „Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung“. Das Thema in diesem Jahr lautet „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“. Der Call for Participation ist nun geöffnet.

Mehr Informationen: https://www.uni-vechta.de/jfmh24

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe Bildungstechnologien), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Medienpädagogik). Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Forschende, Lehrende und Projektmitarbeiter*innen sowie an alle Interessierten aus den sich z. T. überschneidenden Feldern der Hochschuldidaktik, der Medienpädagogik und des Einsatzes von Bildungstechnologien an Hochschulen, Schulen, (Aus-/Weiter-) Bildungsanbietenden sowie anderen Lernorten.

Charakteristika des JFMH als Nachwuchstagung:

• Projekt- und Dissertationsvorhaben werden vorgestellt & weiterführende Ideen dazu diskutiert,
• der Fokus liegt auf Austausch und Netzwerkbildung,
• erfahrene Mitglieder der Fachgesellschaften ergänzen das Peer Feedback zu jedem Beitrag,
• sowohl die Beitragseinreichung als auch die (mögliche) spätere Veröffentlichung erfolgt durch ein Mentoring-basiertes Review-Verfahren,
• die Tagung wird idealerweise vom wissenschaftlichen Nachwuchs einer Hochschule ausgerichtet.

ViBeS steht für „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum". Das Ziel des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projektes besteht darin, den erweiterten Bildungsraum mit neuen, virtuellen und hybriden Angeboten zu bereichern. Unter Berücksichtigung des studentischen Homeoffices sollen diese Angebote sowohl Studierende als auch Lehrende auf das kompetente, gemeinschaftliche Handeln in virtuellen und hybriden Räumen vorbereiten. Das Projekt wird in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.06.2024 - 28.06.2024

Veranstaltungsort:

Driverstraße 22
Vechta
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

30.11.2023

Absender:

Friedrich Schmidt

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75819


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).