idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.12.2023 - 10.12.2023 | München

fake it till you break it

fake it till you break it /Eine Mehrkanal-Videoinstallation von Hybris, die sich mit s.g. Deepfake-Pornografie auseinandersetzt / Ausstellung im Rahmen des „Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, ermöglicht durch die Kirch Stiftung und Regina Hesselberger“; erarbeitet vom Kollektiv ℎ𝑦𝑏𝑟𝑖𝑠: HFF-Dokumentarfilmstudentin Felizitas Hoffmann & Performancekünstlerin Theresa Hoffmann

8.-10. Dezember & 16. Dezember 2023
fake it till you break it
Eine Mehrkanal-Videoinstallation von Hybris, die sich mit s.g. Deepfake-Pornografie auseinandersetzt.
Ausstellung im Rahmen des „Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, ermöglicht durch die Kirch Stiftung und Regina Hesselberger“; erarbeitet vom Kollektiv ℎ𝑦𝑏𝑟𝑖𝑠: HFF-Dokumentarfilmstudentin Felizitas Hoffmann & Performancekünstlerin Theresa Hoffmann

Freitag, 8. Dezember | ab 18 Uhr
Opening mit DJ Sets (ab 20 Uhr): Fata & Miss Ratenetochter, DJ Lise
EINTRITT FREI | Atelier für Medienkunst | Bavariastraße 6a | 80336 München

Samstag, 9. Dezember, Sonntag, 10. Dezember & Samstag, 16. Dezember | 12-18 Uhr
Ausstellung geöffnet
EINTRITT FREI | Atelier für Medienkunst | Bavariastraße 6a | 80336 München

Zusatzveranstaltungen parallel zur Ausstellung:

Sonntag, 10. Dezember | 12-18 Uhr
**hot Nail Art Design für Press on Nails** von Franziska Ungerer
TEILNAHME KOSTENLOS | nur nach vorheriger Anmeldung über hybris0815@protonmail.com
Atelier für Medienkunst | Bavariastraße 6a | 80336 München

Sonntag, 10. Dezember | 18-21 Uhr
**WEN DO Selbstverteidigung für Frauen** mit Simone Eiler
TEILNAHME KOSTENLOS | nur nach vorheriger Anmeldung über hybris0815@protonmail.com
Atelier für Medienkunst | Bavariastraße 6a | 80336 München

"fake it till you break it" ist eine mehrkanalige Videoinstallation, die sich mit s.g. Deepfake-Pornografie auseinandersetzt. Das Projekt integriert Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft und nutzt Deepfake-Technologien, um die Grenze zwischen Realität und Fiktion zu verwischen. Die Videoinstallation thematisiert Machtstrukturen und betont die Verantwortung dieser Personen in Bezug auf bildbasierte sexualisierte Gewalt gegen weiblich gelesene Personen. The internet is not your mojo dojo casa house!

Entstanden ist das Kunstprojekt im Rahmen des „Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München, ermöglicht durch die Kirch Stiftung und Regina Hesselberger“.

Das Projekt wurde zusätzlich durch die KI-Abteilung der HFF München unter der Leitung von Sylvia Rothe und der Technischen Betreuung von Pauline Leininger unterstützt.

Felizitas Hoffmann studiert Dokumentarfilm und Fernsehjournalismus an der HFF München. Zusammen mit der Schauspielerin Theresa Hoffmann und der Künstlerin Natalia Jobe bildet sie das Kollektiv ℎ𝑦𝑏𝑟𝑖𝑠. In ihrer künstlerischen Forschung setzt sich ℎ𝑦𝑏𝑟𝑖𝑠 mit dem männlichen Blick (male gaze), digitalen Sphären, strukturellen Komplexitäten, Datensammlung und künstlicher Intelligenz auseinander. Dies führt oft zu Verbindungen zwischen virtuellen Umgebungen, der Materialität digitaler Prozesse und öffentlichen Räumen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.12.2023 ab 18:00 - 10.12.2023 18:00

Veranstaltungsort:

Atelier für Medienkunst
Bavariastraße 6a
80336 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

30.11.2023

Absender:

Jette Beyer

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75824


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).