idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.12.2023 - 13.12.2023 | Mainz

Berliner Technikpreis für Forschungstalente wird in Mainz verliehen

2023 zeichnet die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring vier Forschungstalente für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen KI, automatisiertes Fahren, Energietechnik und Materialinformatik als Jungwissenschaftler:innen aus, die durch die Verbindung von Forschungsgeist und Unternehmertum Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.

Themen wie KI und automatisiertes Fahren sind aus dem gesellschaftlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken und gewinnen bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen zunehmend an Bedeutung. Um Forscher:innen in frühen Karrierestadien zu motivieren, wichtige Beiträge zu wegweisenden Zukunftsthemen zu leisten, engagiert sich die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring seit über 100 Jahren in der Förderung von Forschungstalenten. 2023 zeichnet die Stiftung vier Forschungstalente für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen KI, automatisiertes Fahren, Energietechnik und Materialinformatik als Jungwissenschaftler:innen aus, die durch die Verbindung von Forschungsgeist und Unternehmertum Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.

Traditionell findet die Auszeichnung am Wirkungsort der vorjährigen Ringträger:innen statt. Dies führt die Stiftung 2023 zu BioNTech nach Mainz. Veranstaltungsort ist das Kurfürstliche Schloss.

Paneldiskussion mit:

- Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Özlem Türeci, Gründerin und Chief Medical Officer BioNTech, Trägerin des Werner-von-Siemens-Rings 2022
- Moderation: Gundula Gause

Über die ausgezeichneten Jungwissenschaftler:innen:

- Dr. Yvonne Späck-Leigsnering von der Technischen Universität Darmstadt und der Robert Bosch GmbH wird für die Entwicklung von Schlüsseltechnologien zum Aufbau eines zukünftigen Energieverteilungssystems für erneuerbare Energien ausgezeichnet. Ein konkretes Beispiel ist die Verfügbarkeit von zuverlässigen, unterirdisch verlegbaren Höchstspannungskabel.
- Dr. Marcus Grum von der Universität Potsdam hat das Forschungsfeld des prozessorientierten KI-basierten Systemdesigns erschlossen und einen methodischen Ansatz entwickelt, der es ermöglicht, Maschinen oder Geschäftsprozesse mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) zu modellieren.
- Dr. Florian Schiegg von der Bosch Forschung wird für seine Arbeit im Bereich vernetzter intelligenter Verkehrssysteme geehrt. Während seiner Doktorarbeit trug er zur Entwicklung neuer V2X-Dienste bei, darunter verbesserte Satellitennavigation, Warnung vor kritischen Verkehrssituationen, Teilen von Objekten, die von Sensoren erfasst wurden und Koordination von Fahrmanövern.
- Prof. Dr. Janine George von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und der Universität Jena nutzt moderne maschinelle Lerntechniken, um die Suche nach neuen und besseren Materialien für die Herausforderungen der Energieumwandlung zu beschleunigen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Auszeichnung ist eine Präsenzveranstaltung mit zusätzlicher Live-Übertragung des Programms. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://ssl.vdivde-it.de/registration/3205 (verwaltet von VDI/VDE-IT)
Einlass vor Ort ab 15:30 Uhr.

Termin:

13.12.2023 16:30 - 18:00

Anmeldeschluss:

11.12.2023

Veranstaltungsort:

Kurfürstliches Schloss
Diether-von-Isenburg-Str. 1
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Verkehr / Transport

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.12.2023

Absender:

Katharina Fischer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75825

Anhang
attachment icon Grafik Veranstaltungsankündigung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).