idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.12.2023 - 14.12.2023 | Frankfurt

Westberg-Stiftungsgastprofessur: "Waterlands: Political Geomorphologies at a Muddy Edge"

Anna Tsing, Professorin für Anthropologie an der Universität von California, Santa Cruz, hält in diesem Jahr die Dagmar-Westberg-Lectures im Rahmen eines Gastaufenthaltes an der Goethe-Universität. Die Vorlesungen unter dem Titel "Waterlands: Political Geomorphologies at a Muddy Edge" werden in englischer Sprache gehalten.

Wasser und Land im indonesischen Papua
Die Anthropologin Anna Tsing hält die diesjährige Dagmar-Westberg-Vorlesung

Anna Tsing, Professorin für Anthropologie an der Universität von California, Santa Cruz, hält in diesem Jahr die Dagmar-Westberg-Lectures im Rahmen eines Gastaufenthaltes an der Goethe-Universität. Der Auftakt der Veranstaltung ist

am Montag, 11. Dezember, um 16 Uhr
im Casinogebäude, 1. OG, Raum 1.811 (Trude Simonsohn-Saal)
auf dem Campus Westend.

Die Vorlesungen unter dem Titel "Waterlands: Political Geomorphologies at a Muddy Edge" werden in englischer Sprache gehalten.

Anna Tsing, Jahrgang 1952, hat in Yale und Stanford studiert. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als Gastprofessorin an der University of Colorado, Boulder, und als Assistenzprofessorin an der University of Massachusetts, Amherst. Seit 1989 forscht und lehrt sie in Santa Cruz. Tsing hat mehr als 40 Artikel in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Für ihr Buch "In the Realm of the Diamond Queen" (1994) erhielt sie den Henry J. Benda Prize, für "Friction: An Ethnography of Global Connection" (2005) wurde sie von der American Ethnological Society ausgezeichnet. In ihrem Buch "The Mushroom at the End of the World: On the Possibility of Life in Capitalist Ruins" (2015) gibt sie Einblicke in die anthropologische Bedeutung des Matsutake-Pilzes, der in Japan als Delikatesse gilt. Der Pilz wächst in Landschaften, die vom Menschen stark verändert wurden. Tsing verfolgt die internationale Reise des Matsutake-Pilzes, um dem Leser einen Einblick in die komplexe Warenkette des Pilzes zu geben, und verbindet damit Betrachtungen über den Kapitalismus. Sie zeigt, wie die Ökologie durch menschliche Eingriffe geformt wird. Das Buch wurde mit dem Gregory Bateson Prize und dem Victor Turner Prize gewürdigt.

In ihren Frankfurter Vorträgen spricht Tsing über ihr jüngstes Forschungsprojekt zur Wechselwirkung von Land und Wasser an der Westküste von Papua, Indonesien. Anhand von neuem ethnographischem Material erforscht sie die seit langem bestehenden Arten, wie die Menschen in Sümpfen an der Westküste von Papua leben, aber auch wie Siedlerbesetzung und Städtebau neue Herausforderungen einschließlich chronischer Überschwemmungen verursacht haben.

Die seit 2012 einmal jährlich stattfindende Gastprofessur wurde von Dagmar Westberg (1914-2017) gestiftet. Westberg, die auch Ehrensenatorin der Goethe-Universität war, wollte damit die Geistes- und Kulturwissenschaften fördern.

www.uni-frankfurt.de/Dagmar-Westberg-Stiftungsgastprofessur

Die Termine
Montag, 11. Dezember
Living in mud

Dienstag, 12. Dezember
Possession/dispossession

Donnerstag, 14. December
A pinball model of chronic flooding

Die Vorträge finden jeweils um 16 Uhr im Casino-Gebäude auf dem Campus Westend, 1. OG, Raum 1.811 (Trude Simonsohn-Saal) statt.

Das Veranstaltungsplakat und ein Bild zum Download unter:
https://www.uni-frankfurt.de/146367258

Bildtext
"Wasserlandschaften: Politische Geomorphologien an einem schlammigen Rand" - so lautet der Titel der Westberg-Stiftungsgastprofessur 2023 mit der Anthropologin Prof. Anna Tsing. Das Bild entstand nahe der indonesischen Küstenstadt Sorong. (Foto: Anna Tsing)

Informationen:
Prof. Dr. Mirco Göpfert
Institut für Ethnologie
Goethe-Universität
Telefon 069 798-33078

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.12.2023 ab 16:00 - 14.12.2023 18:00

Veranstaltungsort:

Casinogebäude, 1. OG, Raum 1.811 (Trude Simonsohn-Saal)
Nina-Rubinstein-Weg 1
(Campus Westend)
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.12.2023

Absender:

Dr. Anke Sauter

Abteilung:

Public Relations und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75834

Anhang
attachment icon Sorong Papua 2023

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).