idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.01.2024 - 12.01.2024 | Karlsruhe

Tag der digitalen Lehre

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen des Bahnstreiks findet die Veranstaltung – anders als ursprünglich geplant – online statt.

Mit einem öffentlichen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten, für Lehrkräfte und Hochschullehrende gibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) am Freitag, 12. Januar 2024, Einblick in ihre innovative Forschung, Lehre und Prüfungskultur. Die Veranstaltung des PHKA-Projekts DiAs und des PHKA-Profilfelds Bildungsprozesse in der digitalen Welt bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich mit Bildungsakteur:innen zu vernetzen.

Workshops, Podiumsdiskussion und Showroom

Auf dem Programm von 9.00 bis 13.00 Uhr stehen unter anderem Workshops zu KI, interaktiven Lernmaterialien, digitalen Tools und zeitgemäßer Prüfungskultur. Außerdem hält Björn Nölte, Lehrer, Schulreferent und Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, einen Vortrag zum Thema „Lern- und Prüfungskultur neu gedacht: Perspektiven für den Hochschulbereich“ und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion mit PHKA-Lehrenden. Im Showroom gibt es an diesem Tag unter anderem virtuelle Räume, 360°-Touren, digitale Lernpfade und den PHKA-Innovation Space zu entdecken.

Die Teilnahme am „Tag der digitalen Lehre“ ist kostenfrei. Wegen des Bahnstreiks findet die Veranstaltung – anders als ursprünglich geplant – online statt. Informationen zum Programm und der Login-Link stehen auf https://ph-ka.de/tdl zur Verfügung. Gefördert wird der „Tag der digitalen Lehre“ von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“.

Digitalisierungsprojekte an der PHKA

„Mit unseren vielfältigen Digitalisierungsprojekten wie InDiKo, AQUA-d und dem Kooperativen Promotionskolleg Wissensmedien steht das Thema zeitgemäßes Lehren und Prüfen an der PHKA stark im Fokus“, sagt Nadine Anskeit, Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik und Sprecherin des Profilfelds „Bildungsprozesse in der digitalen Welt“ an der PHKA. „Ich freue mich sehr, dass wir 2024 den ersten Tag der digitalen Lehre ausrichten.“

Innovationen in digitalen Prüfungsformaten

Und für das Projekt DiAs (Digital Assessment – Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe) ergänzt Prof. Dr. Bernhard Standl, Leiter des PHKA-Instituts für Informatik und digitale Bildung und einer der Leiter von DiAs: „Der Tag der digitalen Lehre bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Innovationen in digitalen Prüfungsformaten zu beleuchten. Im Rahmen unseres interdisziplinären Projekts DiAs haben wir Prüfungsmethoden entwickelt, die sowohl auf evidenzbasierter Forschung mit modernen Technologien als auch auf fachdidaktischer Expertise fußen.“

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.01.2024 09:00 - 13:00

Anmeldeschluss:

22.12.2023

Veranstaltungsort:

online
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

05.12.2023

Absender:

Regina Thelen

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75847


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).