idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.01.2024 - 26.01.2024 | Halle (Saale)

Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken

III. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium

Das dritte internationale Paul-Frankl-Kolloquium, ausgerichtet von der GOLEHM-Initiative und dem Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle, widmet sich dem Thema ›Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken‹.

Das dritte internationale Paul-Frankl-Kolloquium, ausgerichtet von der GOLEHM-Initiative und dem Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle, widmet sich dem Thema "Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken".

Als Hauptproduzent von Abfall und CO2 kommt der Bauwirtschaft in Sachen Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Das wachsende Bewusstsein hat sich im vielskandierten Begriff "Bauwende" manifestiert, mit dem unter anderem eine Rückbesinnung auf regional verfügbare und kreislauffähige Baustoffe einhergeht. Angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs und den Folgen für Klima und Umwelt ist es höchste Zeit für ein Umdenken und die Neubewertung von traditionellen, natürlichen Materialien. In diesem Zuge erlebt auch der regional verfügbare Baustoff Lehm sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsbauten eine Konjunktur und bietet dabei die idealen Voraussetzungen für klimaangepasstes und zirkuläres Bauen.

Für den Abendvortrag am Donnerstag, den 25. Januar 2024, um 19.00 Uhr wurdedie Architektin Anna Heringer gewonnen, die live per Onlinestream zugeschalten wird. Das Programm des Kolloquiums findet am Freitag dem 26. Januar 2024 öffentlich im Hörsaal des Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) statt und bietet spannende Vorträge rund um das nachhaltige Bauen mit regionalen und internationalen Beiträgen.

Programm

Donnerstag, 25. Januar 2024

19:00 Uhr
Eröffnung & Grußworte

19:30 Uhr
Impulsvortrag
Anna Heringer (Laufen/DE)
Architecture is a tool to improve lives

Freitag, 26. Januar 2024

9:00-9:15 Uhr
Franziska Knoll & Leonhard Helten (Halle [Saale]/DE)
Kurze Einführung

9:15-09:45 Uhr
Flavia Matei (BASEhabitat Linz/AT)
The Potential of Earth Building in Reshaping. Future Economies: Extraction, Construction and Other Circularities

09:45-10:15 Uhr
Lea Schulte (Halle [Saale]/DE)
Zukunft bauen – zur Möglichkeit einer modernen und zugleich nachhaltigen Architekturästhetik

10:15-10:45 Uhr
Carolina de Lurdes Teixeira Sousa (Porto/PT)
Heritage in (trans)formation: The built vernacular as a case of adaptive reuse for architecture

10:45-11:00 Uhr Kaffeepause

11:00-11:30 Uhr
Victor Boye Julebæk (Kopenhagen/DK)
Repairing Folehavegaard

11:30-12:00 Uhr
Larissa Daube (Weimar/DE)
Gießbarer Lehm: Potenziale für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen mit Massivlehm

12:00-12:30 Uhr
Katharina Elert (Weimar/DE)
Stroh: ein Baustoff der Zukunft? Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung eines lasttragenden Strohbaustoffs

12:30-13:30 Uhr Mittagspause

13:30-14:00 Uhr
Kay Arnswald (Helbigsdorf/DE)
Endstation Abriss? Alte Baustoffe in neuem Glanz

14:00-14:30 Uhr
Nazar Kozak (Lviv/UA)
Circularity in the Traditional Wooden Architecture of the Ukrainian Carpathians

14:30-15:00 Uhr
Christian Hartwig & Friederike Singer (Halle [Saale], Dessau/DE)
"Wir bauen NEU - auf traditionelle Weise mit wiederverwendeten Baustoffen. Ein Experiment aus Lehm, Holz und Stein."

15:00-15:30 Uhr
Abschlussdiskussion

Hinweise zur Teilnahme:
Der Konferenzbeitrag beträgt 10,00 € für Vollzahler beziehungsweise 5,00 € für Studierende und ist bar vor Ort zu entrichten.

Abendvortrag: Es besteht die Möglichkeit, den Vortrag per Videoübertragung live im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) oder online via Livestream (Zoom) zu verfolgen.

ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmeranzahl bei Onlineteilnahme.

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie ausschließlich am Onlinevortrag oder am gesamten Kolloquium teilnehmen möchten. Bei reiner Onlineteilnahme am Abendvortrag entfällt der Konferenzbeitrag.

Die Kolloquiumsbeiträge am 26. Januar werden nicht online übertragen.

Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail an golehm@archlsa.de mit folgenden Angaben:

Vor- und Nachname
Institution / Privatperson
Vollzahler / Studierende
Teilnahme Abendvortrag im Hörsaal / per Zoom

Termin:

25.01.2024 ab 19:00 - 26.01.2024 15:30

Anmeldeschluss:

21.01.2024

Veranstaltungsort:

Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Energie, Geschichte / Archäologie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.12.2023

Absender:

Georg Schafferer

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75887

Anhang
attachment icon Flyer mit dem Kolloquiumsprogramm.

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).