idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.01.2024 - 26.01.2024 | Göttingen

„Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte, neue Bindungen“

Als Göttinger Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) lädt das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) herzlich zur Konferenz „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“ vom 25.01.-26.01.2024 nach Göttingen ein.

Am Abend des ersten Konferenztages findet zudem die Podiumsdiskussion „ZUSAMMENHALT ist… KLASSE?!“ statt, zu der das Göttinger und Frankfurter FGZ-Team herzlich einladen.

Als Göttinger Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) lädt das SOFI herzlich zur Konferenz „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“ vom 25.01.-26.01.2024 nach Göttingen ein.

Ergebnisse der ersten Förderphase werden vom Göttinger FGZ-Team präsentiert und im Austausch mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutiert. Hierzu fragen wir in Bezug auf Öffentliche Güter, Erwerbsarbeit und soziale Ungleichheiten nach der Herstellung und der Qualität des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Fokus stehen dabei Auswirkungen materieller Verteilungskonflikte, aktueller Fliehkräfte sowie neuer sozialer Bindungen.

Am Abend des ersten Konferenztages findet zudem die Podiumsdiskussion „ZUSAMMENHALT ist… KLASSE?!“ im Rahmen der FGZ-Veranstaltungsreihe „Zusammenhalt ist…“ statt, zu der das Göttinger und Frankfurter FGZ-Team herzlich einladen. Auf dem Podium diskutieren Daniela Dröscher (Schriftstellerin und Autorin von „Zeige deine Klasse“), Susanne Uhl (Leiterin Hauptstadtbüro Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sowie Natalie Grimm (stellvertretende Sprecherin des FGZ-Teilinstituts Göttingen) zu Klassenfragen und sozialen Ungleichheiten. Moderiert wird die Veranstaltung von Rebecca Schmidt (Administrative Geschäftsführerin FGZ).

Die Konferenz sowie die abendliche Diskussionsrunde werden als Präsenzveranstaltungen im "Startraum Göttingen, Friedrichstraße 3-4 in 37073 Göttingen" stattfinden. Der Veranstaltungsort ist vom Bahnhof aus in 15 Minuten zu Fuß zu erreichen.

Hinweise zur Teilnahme:
Um die Zahl der Teilnehmenden abschätzen zu können, möchten wir um eine frühzeitige Anmeldung, spätestens bis zum 15. Januar 2024, bitten. Hierfür ist die Anmeldung an folgende Adresse zu senden: fgz-goettingen[at]sofi.uni-goettingen.de

Die Teilnahme an der Konferenz und an der Abendveranstaltung ist kostenfrei.

Termin:

25.01.2024 ab 11:30 - 26.01.2024 13:00

Anmeldeschluss:

15.01.2024

Veranstaltungsort:

Startraum Göttingen, Friedrichstraße 3-4 in 37073 Göttingen
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

03.01.2024

Absender:

Dr. Jennifer Villarama

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75957

Anhang
attachment icon Konferenzprogramm mit Informationen zur Abendveranstaltung „ZUSAMMENHALT ist… KLASSE?!“

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).