idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.01.2024 - 12.01.2024 | Dresden

Was stärkt Deutschlands Wirtschaft nachhaltig? Diskussion mit Veronika Grimm & Michael Kretschmer

Daten des Sachverständigenrates für Wirtschaft (SVR) zur Konjunkturentwicklung und -prognose zeigen, dass die wirtschaftliche Erholung in Deutschland nach Coronakrise und Ukrainekrieg weiter auf sich warten lässt. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm präsentiert am 12. Januar an der TU Dresden das Jahresgutachten „Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren“ (2023/24). Darauf folgt eine Podiumsdiskussion mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer.

Das Jahr 2023 war eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Von der Energiekrise in die Wachstumsschwäche – so fasst es der Sachverständigenrat für Wirtschaft (SVR) in seinem Jahresgutachten zusammen. Die darin veröffentlichten Daten zur Konjunkturentwicklung und -prognose zeigen, dass die wirtschaftliche Erholung nach Coronakrise und Ukrainekrieg weiter auf sich warten lässt. Zwar steigt der Konsum leicht an, doch die negative Entwicklung bei Investitionen bremst das Wachstum aus. Für das Jahr 2024 prognostiziert der SVR mit einer Wachstumsrate von 0,7 Prozent eine geringfügige Erholung.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seit 2020 Mitglied des SVR, präsentiert am 12. Januar an der TU Dresden das Jahresgutachten „Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren“ (2023/24) und geht dabei auf die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen ein.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, erörtert sie Fragen zu Wirtschafts- und Energiepolitik, Migrationspolitik, Armutsbegrenzung und Bürokratieabbau sowie einer Steigerung von Innovationen durch Forschungsförderung und Stärkung von Universitäten.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Christian Leßmann, Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Dresden.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Interessierte Journalist:innen melden sich bitte bei der TUD-Pressestelle unter pressestelle@tu-dresden.de an.

Zeit: 12. Januar 2024, 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Hülße-Bau, Hörsaal HÜL S 386/H, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden

Kontakt:
Prof. Christian Leßmann
TU Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Professur für VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Tel.: +49 351 463-32172
E-Mail: christian.lessmann@tu-dresden.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.01.2024 14:30 - 16:30

Veranstaltungsort:

Hülße-Bau, Hörsaal HÜL S 386/H, Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.01.2024

Absender:

Katrin Presberger

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75974


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).