idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.02.2024 - 07.02.2024 | Online

Muslimisches Leben in Deutschland: neue Forschungsergebnisse zum gesellschaftlichen Zusammenhalt

Muslimisches Leben in Deutschland ist ein zentrales Thema im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und der Titel der gleichnamigen Studienreihe. Aktuell stehen Fragen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt berühren, im Fokus - zur interreligiöse Offenheit, zu Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben und zu wahrgenommenen Diskriminierungserfahrungen. Ergebnisse werden in der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" am 7. Februar präsentiert.

Etwa 5,5 Millionen Menschen in Deutschland sind muslimisch. Dies entspricht knapp sieben Prozent der Gesamtbevölkerung. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) forscht das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) zur muslimischen Bevölkerung mit dem Ziel, belastbare Daten zu gewinnen. Für die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" wurden zwischen Juli 2019 und März 2020 bundesweit repräsentative Daten erhoben. Dafür wurden mehr als 4.500 Frauen und Männer mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern befragt. Berücksichtigt wurden die Türkei sowie Länder in Südosteuropa, Nordafrika, dem Nahen und Mittleren Osten. Im November 2023 sind hierzu drei Studien erschienen. Darin gehen die Forscherinnen Dr. Anja Stichs, Katrin Pfündel und Dr. Amrei Maddox Fragen wie diesen nach:

• Was wissen Musliminnen und Muslime über andere Religionen und inwieweit haben sie interreligiöse Kontakte?
• Welche Kriterien sind aus ihrer Sicht wichtig, um in Deutschland dazuzugehören?
• Welchen Stellenwert messen sie der Teilhabe am Leben in Deutschland sowie der Beibehaltung der Traditionen aus ihrem Herkunftsland bei?
• Welche Benachteiligungen erleben Musliminnen und Muslime im Alltag, in der Schule oder auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt?

Einladung zu BAMF-Forschung im Dialog“

Am 7. Februar präsentieren die an den drei Studien beteiligten Forscherinnen aktuelle Forschungsergebnisse und beantworten Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Fachleute und am Thema interessierte Personen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“ finden Sie hier: https://www.bamf.de/SharedDocs/ProjekteReportagen/DE/Forschung/Integration/musli...

Den gesellschaftlichen Zusammenhalt beleuchten die drei Publikationen:
• Forschungsbericht 47 „Zugehörigkeit und Zusammenleben“, Link: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb47-musl...
• Forschungsbericht 48 „Diskriminierungserfahrungen von Menschen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern“, Link: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb48-musl...
• BAMF-Kurzanalyse 2|2023 „Interreligiosität und interreligiöse Offenheit von Menschen mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern“, Link: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalyse2-20...

Hinweise zur Teilnahme:
Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "Zusammenhalt" an: Veranstaltungen-FZ@bamf.bund.de

Der Link zur Teilnahme wird wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.

Termin:

07.02.2024 13:00 - 14:30

Anmeldeschluss:

05.02.2024

Veranstaltungsort:

Online
Online
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

11.01.2024

Absender:

Jochen Hövekenmeier

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75996


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).