idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.01.2024 - 23.01.2024 | Hamburg

Online-Infoveranstaltung Konfliktberatung und Mediation am 23.01.2024

Die berufsbegleitende Ausbildung zur Mediatorin, zum Mediator vermittelt an 13 Wochenenden fundierte Kompetenzen für professionelle Beratungsgespräche, Zwei-Personen-Vermittlung und Mediation. Alle Interessierten sind zur kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 23.01.2024 um 18:00 Uhr eingeladen!

Ungelöste Konflikte, Streit und Kommunikationsprobleme belasten die Arbeitsatmosphäre und haben negative Folgen für den wirtschaftlichen Erfolg. Viele Unternehmen ziehen bei Problemen Mediatorinnen und Mediatoren hinzu oder bauen interne Systeme zur Konfliktlösung mit Konfliktberaterinnen und -beratern auf. Der Bedarf an Konfliktberatungen und Mediationen wächst auch in der anwaltlichen Praxis, wo Konfliktmanagerinnen und -manager zunehmend hinzugezogen werden, um außergerichtliche Lösungsansätze zu finden. Der Psychologe Prof. Dr. Alexander Redlich hat daher speziell für die unternehmensinterne Konfliktvermittlung und Mediation eine Mediationsausbildung entwickelt. Prof. Redlich versichert: "Wenn ein Unternehmen konstruktiv mit Konflikten umgeht, erwachsen aus ihnen immer auch Chancen."

Die Teilnehmenden der Weiterbildung Konfliktberatung und Mediation erlernen und trainieren in 13 Wochenendseminaren Konzepte und praktische Umsetzungsfähigkeiten für das Beratungsgespräch mit Konfliktbetroffenen, den Umgang mit Emotionen, die Mediation zwischen zwei Konfliktparteien. Darüber hinaus erlernen sie für die Mediation relevante Rechtsgrundsätze. Beim Schritt in die Praxis von Beratung und Mediation erfolgt eine kontinuierliche Begleitung und Supervision durch das Trainerteam.

Die berufsbegleitende Weiterbildung startet am 31. Mai 2024 an der Universität Hamburg und dauert 18 Monate. Bei erfolgreichem Abschluss wird das Universitätszertifikat "Konfliktberatung und Mediation" vergeben. Das Zertifikat erfüllt die ausbildungsbezogenen Voraussetzungen für den Antrag auf Zertifizierung als "Mediator/Mediatorin" beim Bundesverband Mediation e.V.

Auf der Informationsveranstaltung am 23.01.2024 informieren der wissenschaftliche Programmleiter Dr. Jens Rogmann und die Trainer:innen Silke Freitag und Tim Pechtold über die Ausbildungsinhalte und -methodik, Dr. Michaela Tzankoff geht auf organisatorische Fragen ein. Das Zentrum für Weiterbildung bittet um Anmeldung.

Weitere Informationen:
http://www.zfw.uni-hamburg.de/konflikt
Dr. Michaela Tzankoff
Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9715
E-Mail: michaela.tzankoff@uni-hamburg.de

Hinweise zur Teilnahme:
Das Zentrum für Weiterbildung bittet um Anmeldung zur Infoveranstaltung über:

https://www.zfw.uni-hamburg.de/weiterbildung/gesundheit-psychologie-kriminologie...

Termin:

23.01.2024 18:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Jungiusstraße 9
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Psychologie, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

16.01.2024

Absender:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Abteilung:

Abteilung 2

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76033


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).