idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.01.2024 - 24.01.2024 | Berlin

Pressekonferenz: Durchbruch des BioRescue-Projekts zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

Pressekonferenz: BioRescue-Forschungsdurchbruch ebnet den Weg zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner vor dem Aussterben

Mittwoch, 24th Januar 2024, um 10:45 Uhr im Schloss Friedrichsfelde, Tierpark Berlin

Das vom BMBF geförderte ‚BioRescue‘ Artenschutzforschungsprojekt entwickelt fortschrittliche Methoden der assistierten Reproduktion und stammzellassoziierte Technologien zur Erhaltung von Großsäugetieren und setzt diese in die Praxis um, um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten. Das BioRescue-Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur BMBF-Forschungsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Die folgenden Persönlichkeiten und Experten werden auf der Pressekonferenz sprechen:

• Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Leiterin der Unterabteilung Technologien in den Lebenswissenschaften
MinDirig'in Katharina Peter

• Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin
Franziska Giffey (angefragt)

• Direktor des Tierparks Berlin
Dr. Andreas Knieriem

• Botschafterin von Kenia in Deutschland, Stellvertretende Missionsleiterin, Chargé d'Affaires a.i.
Ihre Exzellenz Valerie Rugene

• Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW),
Leiter der Abteilung Reproduktionsmanagement
Prof. Dr. Thomas B. Hildebrandt

• CEO von Avantea Laboratories
Prof. Cesare Galli

• Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW),
Postdoktorandin in der Abteilung Reproduktionsmanagement
Dr. Susanne Holtze

• Zoo Dvůr Králové, Direktor für internationale Projekte und Kommunikation
Jan Stejskal

• Ol Pejeta Conservancy, Leiter Forschung und Artenschutz
Samuel Mutisya

• Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max-Delbrück-Centrum), Postdoktorandin an der Technologieplattform Stammzellen
Dr. Vera Zywitza

• Universität Padua, Leiterin des Ethiklabors für Veterinärmedizin, Naturschutz und Tierschutz
Prof. Barbara DeMori

• Direktor des Forschungs- und Ausbildungsinstituts für Wildtiere (WRTI)
Dr. Patrick Omondi (virtuelle Anwesenheit)

• Generaldirektor des Kenya Wildlife Service (KWS)
Dr. Erustus Kanga (angefragt)

Moderation der Veranstaltung:

• Präsident des Conservation and Research Fund e.V.
Steven Seet

Programm:

10:45 Uhr Begrüßungsansprachen
11:10 Uhr Expert:innen
12:15 Uhr Fragen und Antworten - Presse und Medien; Interviews
13:00 Uhr Ende der Pressekonferenz
13:00 Uhr Optionales gemeinsames Mittagessen im Restaurant Marché-Patagona, Tierpark Berlin

Hinweise zur Teilnahme:
Mittwoch, 24th Januar 2024, um 10:45 Uhr
im Schloss Friedrichsfelde, Tierpark Berlin
Am Tierpark 41, 10319 Berlin

Um Anmeldung wird gebeten:
Steven Seet (CRF e.V.)
seet@cr-fund.org
+49 (0)1522 457 35 19

Termin:

24.01.2024 10:45 - 13:00

Veranstaltungsort:

Schloss Friedrichsfelde,
Am Tierpark 41
10319 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

18.01.2024

Absender:

Jan Zwilling

Abteilung:

Wissenschaftskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76066


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).