idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.01.2024 - 23.01.2024 | Potsdam

Buchvorstellung: Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik

Philipp Oswalt stellt sein neues Buch "Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik" in Potsdam am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam) vor. In diesem zeigt er die ideologischen Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau historischer Symbolbauten an Fallbeispielen auf. Anschließend diskutiert der Autor mit dem Historiker Frank Bösch (ZZF Potsdam) und Johanna Blokker (BTU Cottbus).

Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"

Begrüßung
Frank Bösch (Direktor des ZZF Potsdam)

Buchpräsentation "Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik"
Phillip Oswalt stellt sein Buch vor (erschienen im Berenberg Verlag, Berlin, 2023).

Anschließend diskutieren mit dem Autor:
Frank Bösch und Johanna Blokker (BTU Cottbus)

Moderation: Achim Saupe (ZZF Potsdam/Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit").


Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender.
Ob Garnisonkirche Potsdam, neue Altstadt oder Paulskirche in Frankfurt, Berliner Schlosskuppel oder die Dessauer Meisterhäuser - Oswalt diskutiert die zeitgenössische Stadtplanung. Dies jenseits einseitiger Sichtweisen und mit Gespür für das Einsickern reaktionärer Vergangenheitsinterpretationen und identitätspolitisch unterlegter Ideologien.

Prof. Dr. Philipp Oswalt, geboren 1964, lebt als Architekt und Publizist in Berlin. Er war u. a. Leiter des Projektes »Schrumpfende Städte« der Kulturstiftung des Bundes (2002-2008) und Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau (2009-2014). Seit 2006 lehrt er als Professor für Architekturtheorie und Entwurf an der Universität Kassel. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur zeitgenössischen Architektur und Stadtentwicklung.

Prof. Dr. Johanna Blokker ist Professorin für Denkmalpflege an der BTU Cottbus.

Prof. Dr. Frank Bösch ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF).

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich hier an: https://eveeno.com/365526058

Termin:

23.01.2024 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

18.01.2024

Absender:

Marion Schlöttke

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76072


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).