idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.02.2024 - 15.02.2024 | Potsdam

Buchvorstellung: Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg

Der Umbruch 1989/90 und die Transformation in Ostdeutschland sind ein ebenso bewegter wie umstrittener Zeitabschnitt, der bis heute nachhaltig beschäftigt. Das Buch „Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg“ präsentiert neueste Forschungsergebnisse zur Brandenburger Region.
Auf dem Podium diskutieren über die Transformationszeit und ihre Erfahrungen: Matthias Platzeck, Karin Genrich, Michael „Bodenski“ Boden und Florentine Schmidtmann.

Ganz unterschiedlich erlebten die Menschen mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Gestaltungsmöglichkeit, aber auch Massenarbeitslosigkeit, rechtsextreme Gewalt oder soziale Unsicherheit.
Das Buch „Umstrittene Umbrüche“ – herausgegeben von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) in Zusammenarbeit mit dem HBPG und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) https://zzf-potsdam.de/ – geht diesen Themen nach und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zur Brandenburger Region.

Anlässlich der Buchveröffentlichung diskutieren prominente Podiumsgäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur an dem Abend über die Transformationszeit und ihre Erfahrungen:

- Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Brandenburg und als Potsdamer Bürgerrechtler 1988 Gründungsmitglied der ARGUS (Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung)

- Karin Genrich, langjährige Präsidentin des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg und „Grande Dame des Potsdamer Modehandels“

- Michael „Bodenski“ Boden, Musiker und Gründer der erfolgreichen Band „Subway to Sally“

- Florentine Schmidtmann, Kuratorin der Ausstellung „Mensch Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten“ (2020)

Moderation: Dr. Peter Ulrich Weiß (LAKD), Dr. Irmgard Zündorf (ZZF) https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/irmgard-zundorf

Im Anschluss laden die Veranstalter alle Gäste zu einem Austausch bei Getränken ein.

Infos zur Publikation:

Peter Ulrich Weiß/Irmgard Zündorf/Florentine Schmidtmann (Hrsg.)
Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg https://zzf-potsdam.de/de/publikationen/umstrittene-umbruche-das-ende-der-sed-di...

Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Band 15
Metropol Verlag Berlin, 2023
ISBN 978-3-86331-727-0

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstalter empfehlen eine Anmeldung unter E-Mail: kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de oder telefonisch unter: 0331 - 620 85 50.

Der Eintritt ist frei.

Termin:

15.02.2024 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)
Konferenzraum
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.01.2024

Absender:

Marion Schlöttke

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76080


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).