Wissenschaftler:innen, die sich an der medialen Kommunikation beteiligen, verlassen jedoch den Raum der fachlichen Auseinander-setzung und begeben sich in ein zum Teil gezielt aufgeheiztes Diskussionsumfeld. Sie werden nicht nur mit persönlichen Angriffen und grundsätzlicher Skepsis gegenüber der Wissenschaft an sich konfrontiert, sondern unterliegen in ihrer Kommunikation den Logiken medialer Plattformen, in denen Aufregung und Negatives systematisch vor ausgewogener Diskussion verbreitet werden.
Mit unserem Symposium möchten wir den Austausch zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft stärken. Neben Fachworkshops zu Fragen der Kommunikation, des Rechts und der Resilienz beinhaltet unser Programm Diskussionsforen zur Ursachenforschung und zum Umgang von Institutionen und Individuen mit der neuen Affektivität in den (digitalen) Räumen der Wissenschaftskommunikation.
Renommierte Expert:innen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter Prof. Dr. Alena Buyx, Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Dr. Carsten Brosda, Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Ingmar Weber, Dr. Lea Stahel und Prof. Dr. Peter Strohschneider, werden mit ihren Impulsen und Kommentaren am Programm mitwirken und gemeinsam mit Ihnen über die neuen Strukturbedingungen öffentlicher Debatten diskutieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link:
Termin:
29.02.2024 10:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Bucerius Law School (Moot Court)
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
31.01.2024
Absender:
Kirsten Drees
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76139
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).