idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.12.2024 - 06.12.2024 | Heidelberg

Qualität in der wissenschaftlichen & künstlerischen Weiterbildung

Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft

Die Schnelllebigkeit von Wissen, eine zunehmende Spezialisierung von Berufen und
neue Kompetenzanforderungen haben zu einem Bedeutungszuwachs der
Weiterbildung geführt. Hochschulen als Anbieterinnen wissenschaftlicher bzw.
künstlerischer Weiterbildung haben auf diese Nachfrage reagiert und spielen
mittlerweile eine bedeutende Rolle bei der Deckung der gesellschaftlichen und
individuellen Qualifizierungsbedarfe. Diese Bedarfe gilt es auf einem hohen
Qualitätsniveau zu bedienen – und dabei die Komplexität des Qualitätsbegriffs zu
berücksichtigen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Organisation in den Blick
genommen und neben Fragestellungen zur Educational Governance auf der Makro-Ebene vor allem Aspekte der institutionellen und organisationalen Strukturen auf der
Meso-Ebene sowie zu Didaktik und Teilnehmenden auf der Mikro-Ebene Raum
gegeben (Schrader 2011, Jenner 2023). Zugleich wird der Raum für
gesellschaftskritische Aspekte und der Frage nach Qualität und Zertifizierung u. a. im
neoinstitutionalen und neoliberalen Theorien geöffnet.

Im Rahmen von WEITER.mit.BILDUNG@BW (2022–2024)
(https://www.thechaence.com/) ist die Qualitätssicherung und -entwicklung in der
wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung ein zentrales Ziel. Qualität von
Weiterbildungsangeboten hat unterschiedliche Dimensionen und wird von
verschiedenen Rahmenbedingungen sowie Mitwirkenden beeinflusst. Diese Tagung
möchte einen Dialog von Praxis, Politik und Wissenschaft ermöglichen, um die
unterschiedlichen Facetten von Qualität in der hochschulischen Weiterbildung zu
beleuchten.

Dialog von Praxis, Politik & Wissenschaft
Die Tagung richtet sich an Expert:innen und Akteur:innen im Bereich der
wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung aus Praxis, Politik und
Wissenschaft im deutschsprachigen Raum.

Wir freuen uns über Beiträge und die Teilnahme von Personen, die sich bereits explizit
mit der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung auseinandersetzen,
sowie von Personen, Einrichtungen und Unternehmen, die ein Interesse und einen
Bedarf an wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildung haben. Reichen Sie gerne Ihre Abstracts bis zum 14. März 2024 ein: https://www.conftool.net/evalag2024/

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühren:
Angehörige von staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg: kostenlose Teilnahme (gefördert im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW)
Alle anderen Teilnehmenden: 195 Euro brutto

Termin:

05.12.2024 ab 12:00 - 06.12.2024 14:30

Anmeldeschluss:

30.09.2024

Veranstaltungsort:

Informationen zum genauen Veranstaltungsort in Heidelberg folgen
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

05.02.2024

Absender:

Dr. Stefanie Kröner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76170

Anhang
attachment icon Call for Participation

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).