idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.02.2024 - 13.02.2024 | Heidelberg

Infoveranstaltung zum M.A. in Nahoststudien

Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang der Nahoststudien (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg & Uni Heidelberg)

"Gibt es noch jüdisches Leben in der arabischen Welt? Worum geht es beim Streit um den Tempelberg? Wie haben sich die jüdisch-muslimischen Beziehungen seit dem Ende des Osmanischen Reichs entwickelt? Welche Beziehungen, Strukturen und Konflikte prägen die Region, welche das Verhältnis zu Israel?

Wer sich mit solchen Fragen beschäftigt, denkt vielleicht über ein
Master-Studium im Bereich der Islamwissenschaft oder der Jüdischen
Studien nach - in Heidelberg können beide Bereiche aber auch
kombiniert werden. Studienvoraussetzung für den Heidelberger Master
"Nahoststudien" ist ein Bachelor-Abschluss im Bereich der Jüdischen
Studien oder der Islamwissenschaft - oder auch ein Abschluss im Bereich Politikwissenschaft bzw. Geschichte, solange einschlägige
Sprachkenntnisse in mindestens einer nahöstlichen Sprache vorhanden sind (Arabisch, Türkisch, Persisch, Hebräisch). Nicht einfach die Verbindung zweier Fächer, sondern die Vielfalt von Perspektiven, Ansätzen und Methoden steht im Mittelpunkt.

In diesem Semester gibt es beispielsweise ein gemeinsames Seminar zur Geschichte Jerusalems, das von der Herrschaft der Kreuzfahrer bis zur Gegenwart reicht; im Sommersemester wird es um die Geschichte des Antisemismus gehen - aber auch um die Rolle von Krieg und Militär in der israelischen Geschichte. Absolventen des Master-Programms bringen Kenntnisse im Hebräischen und mindestens einer weiteren nahöstlichen Sprache mit. Daher besitzen sie die besten Voraussetzungen, um in Wissenschaft, Kultur, Journalismus, internationalen Organisationen oder der Zivilgesellschaft zu wirken.

Details des Master-Programms können online eingesehen werden
(https://www.ori.uni-heidelberg.de/islamwissenschaft/studium/studiengaenge/noma.h...),
am 13. Februar, 17 Uhr bieten die Universität Heidelberg und die Hochschule für Jüdische Studien hierzu eine Online-Informationsveranstaltung an.

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Termin:

13.02.2024 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Online per ZOOM
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

05.02.2024

Absender:

Dr. Dorothe Sommer

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76173

Anhang
attachment icon Veranstaltungsplakat

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).