idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.02.2024 - 14.02.2024 | Hamburg

Online-Infoveranstaltung Kuratieren am 14.02.2024

"Kuratieren. Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte" – theoretische Grundlagen und praktische Schlüsselkompetenzen: Weiterbildung für Kurator:innen und Beschäftigte aus Kunst, Kultur und Medien. 8 Wochenendseminare und Ausstellungsbesuche. Online-Infoveranstaltung am 14.02.2024 um 18:00 Uhr!

Der Begriff des Kuratierens wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Im globalisierten und digitalisierten 21. Jahrhundert haben sich die Anforderungen an und Aufgaben von Museen, Sammlungen und temporären Ausstellungsinstitutionen verändert. Kuratieren gilt als Verbindung zwischen kultureller Produktion und weiteren sozialen Feldern, Öffentlichkeiten und Debatten, auch jenseits etablierter Institutionen. Die aktuelle kuratorische Praxis geht weit über das Präsentieren von Exponaten hinaus und greift kunsttheoretische Fragestellungen ebenso auf wie gesellschaftliche, politische und philosophische Diskurse. Kuratorinnen und Kuratoren müssen in diesen Zusammenhängen über Inhalte und ihre Vermittlung entscheiden. Zudem benötigen sie konkrete anwendungsorientierte Kenntnisse in Bezug auf Ausstellungsmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und rechtliche Fragen.
Kuratieren – Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte der Universität Hamburg legt den Fokus auf diese verschiedenen Ansätze des Kuratierens in Geschichte und Gegenwart.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- oder Medienbereich. In acht Wochenendseminaren werden theoretische Grundlagen und praktische Schlüsselqualifikationen des Kuratierens vermittelt. Der Austausch mit erfolgreichen Akteurinnen und Akteuren bietet den Teilnehmenden an der Weiterbildung exklusive Einblicke in die Prozesse des Ausstellungsmachens. In den Workshops werden die Projektentwicklung und -realisierung, die Wahl von Ort und Format, das Gewinnen von Kooperationspartnern und Finanzierungsmitteln vertieft und aktuelle Projekte diskutiert.

Der Studienort Hamburg beheimatet eine lebendige Kunstszene mit einer Vielzahl an Museen, Ausstellungen, Galerien sowie temporären oder experimentellen Kunstorten, die exemplarisch im Rahmen der Weiterbildung besucht werden. Die Weiterbildung Kuratieren startet am 19.04.2024, zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben.

Am Mittwoch, dem 14.02.2024, bietet das Zentrum für Weiterbildung eine kostenlose Online-Infoveranstaltung an, auf der Seminarkonzept, -inhalte vorgestellt und organisatorische Fragen besprochen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Das Zentrum für Weiterbildung bittet um Anmeldung.

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten um vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular:

https://www.zfw.uni-hamburg.de/weiterbildung/sprache-kunst-kultur/kuratieren/anm...

Termin:

14.02.2024 18:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Jungiusstraße 9
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

08.02.2024

Absender:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Abteilung:

Abteilung 2

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76197


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).