idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.03.2024 - 21.03.2024 | Karlsruhe

Podiumsdiskussion: "Mehr Mobilität, weniger Verkehr?"

Die Frühlingsakademie 2024 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Was ist nachhaltige Mobilität?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das ZAK in Kooperation mit dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2024 nach.

Die steigende globale Nachfrage nach Personen- und Güterverkehr in den kommenden Jahrzehnten erfordert eine ganzheitliche, interdisziplinäre Herangehensweise an nachhaltige Mobilität, die über die reine Elektromobilität hinausgeht. Das langfristige Ziel ist eine gesellschaftlich akzeptierte, nachhaltige, barrierefreie und gerechte Mobilität. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Umweltschutz, Politik und Industrie diskutieren, welche Maßnahmen und Innovationen notwendig sind, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten und gleichzeitig die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen zu erfüllen.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig

Termin:

21.03.2024 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Tulla-Hörsaal, Englerstr. 11, KIT Campus Süd, Geb. 11.40 (1. OG)
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.02.2024

Absender:

Monika Landgraf

Abteilung:

Stab und Strategie - Gesamtkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76281


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).