idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.02.2024 - 25.02.2024 | Berlin

MANIFEST:IO 2024 - Das Symposium für Neue Medien & Elektronische Kunst

Das Symposium für neue Medien und elektronische Kunst, MANIFEST:IO, findet am 24. und 25. Februar 2024 in Berlin in der Alten Münze statt. Künstlerische Forschungsvorträge, audiovisuelle Performances und eine transmediale Kunstausstellung bieten einen vielseitigen Raum für Studierende der Neuen Medien, für Forscher:innen und Künstler:innen, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Kultur arbeiten.

MANIFEST:IO, das Symposium für neue Medien und elektronische Kunst, findet am 24. und 25. Februar 2024 in Berlin in der Alten Münze statt. Künstlerische Forschungsvorträge, audiovisuelle Performances und eine transmediale Kunstausstellung bieten einen vielseitigen Raum für Studierende der Neuen Medien, für künstlerische Forscher:innen und aufstrebende Künstler:innen - für all diejenigen, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Kultur arbeiten.

Während der zweitägigen Veranstaltung mit Expert:innen aus den Bereichen KI, Virtual Reality, Augmented Realtiy, Neurowissenschaften, Klangkunst und Theater sorgt MANIFEST:IO für ein komplettes Lineup und abwechslungsreiche audiovisuelle Performances. Das Symposium greift kritische Themen auf, z. B. Körperpolitik, Grenzen, Flüchtlinge, Exilgemeinschaften, Geschlechterpolitik, Zensur, Kolonialismus, Überwachung, ethische Dimensionen der KI und Inklusivität in der KI.

Gesprächsrunden und Workshops finden von 11 bis 15 Uhr statt. Bis 21 Uhr können in der Ausstellung audiovisuelle interaktive Installationen, immersive VR- und AR-Erfahrungen und eine Reihe von Raumklangkompositionen besichtigt werden. Ab 21 Uhr treten internationale Künstler:innen auf der Hauptbühne auf.

Tages- und Wochenendtickets (Tickets ab 5 EUR) sind ab sofort erhältlich: https://www.eventbrite.com/e/manifestio-tickets-818208211787?aff=oddtdtcreator

Die Veranstaltung ist barrierefrei/rollstuhlgerecht.

Teilnehmende Universitäten:
SRH Hochschulen
Catalyst - Institute for Creative Arts and Technology
Universität der Künste Berlin (UdK)
Communications Design from Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
University of Europe for Applied Sciences (UE)

Zu den teilnehmenden Studierenden, Künstler:innen, Forscher:innen und Studios gehören:
Elizaveta Bogachova, Rosi Pernthaller, QuantumEra, Stratos Bichakis, Tatsuru Arai, Thomas Guggenberger, Sohrab Samsam, Steve Williams (drusnoise), Laura DeAngelis, Caity Croft, Samaquias Lorta, Kayla Fernandez, Marta Torres, Spatial Media Lab, Marco Barotti, Nadine Kolodziey, Sanja Star, Richard Scott, ..o, Jun Suzuki, Milkorva, Gabriel Menotti,Hamza Mohammed Beg, Anna Patzak, Andi Mazreku, Emilia Gentis, Samuel Freimoser, Henning Marxen, Chantal Pisarzowski, Zarahlena, Doradaria, Stephen Bontly, + MORE

TimeLab
TimeLab, das temporal immersive media environments lab, ist ein transmediales Labor für künstlerische Forschung in Berlin und ein fortschrittliches Zentrum für kollaborative künstlerische Forschungsprojekte und internationale Partnerschaften. TimeLab schafft und führt angewandte und theoretische Workshops, Forschungsberatung, Kunstresidenzen, Mediendesign-Wettbewerbe, offene Ausschreibungen, Praktika und Cross-Learning-Programme durch. Gegründet und geleitet von dem Architekten und Medienszenografen Basel Naouri, kuratiert TimeLab sorgfältig multidisziplinäre Teams aus Professoren, Künstlern, Architekten, Designern und Forschern, um die Zukunft der künstlerischen transmedialen Forschung auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene zu aktivieren und zu gestalten.

TimeLab ist Teil von Slowfuture, einem in Berlin ansässigen alternativen Studio für immersives Storytelling und die Gestaltung und Produktion zukunftsweisender Formate audiovisueller Kommunikation in hybriden Umgebungen.

www.timelab.art
www.slowfuture.org

MANIFEST:IO - by TimeLab
Kuratiert von: Harshini J. Karunaratne & Basel Naouri
Unterstützt von: SRH Hochschulen
Website https://www.timelab.art/symposium
Tickets https://www.eventbrite.com/e/manifestio-tickets-818208211787?aff=oddtdtcreator
Instagram https://www.instagram.com/manifest.io.berlin/

Über die SRH Hochschulen
Die SRH Hochschulen sind eine der führenden, privaten Hochschulen in Deutschland mit Standorten in zahlreichen deutschen Städten, zu denen der SRH Campus Berlin gehört. Sie bieten über 100 Bachelor-, Master-, MBA-Studiengänge und ein Doktoratsprogramm in den Bereichen IT/Technik, Business & Management, Psychologie, Design, Kommunikation, Musik, Film, Architektur bis hin zu Studiengängen im Gesundheitsbereich an. Sie sind bekannt für ihre hohe Lehrqualität und für ihre Bemühungen, Fachkräftemangel in der Arbeitswelt zu bekämpfen. Bei ihrer Lehre setzen diese auf praxisorientierte Projektarbeit, Freiraum für individuelles Lernen, sowie auf persönliche Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis. Kurz: Das Lernen nach dem CORE-Prinzip.
Mehr Informationen zum Campus Berlin unter: www.srh-berlin.de

Zum SRH Konzern gehören nicht nur private Hochschulen, sondern auch allgemeinbildende und berufliche Schulen, Fachschulen, Bildungszentren für Weiterbildung und berufliche Rehabilitation sowie Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken.

SRH | Gemeinsam für Bildung und Gesundheit
Als Stiftung mit führenden Angeboten in den Bereichen Bildung und Gesundheit begleiten wir Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Unserer Leidenschaft fürs Leben folgend, helfen wir ihnen aktiv bei der Gestaltung ihrer Zukunft, hin zu einem selbstbestimmten Leben. Mit über 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 1,25 Mio. Kunden erwirtschaften wir einen Umsatz von fast 1,3 Mrd. Euro (2021).
Die 1966 gegründete SRH ist heute eines der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands mit bundesweit rund 80 Standorten. Hauptsitz der SRH ist Heidelberg.

Kontaktinformationen
Martina Stuppy
E-Mail: presse.hsbe@srh.de
Tel.: +49 30 515650 – 235

Hinweise zur Teilnahme:
Tages- und Wochenendtickets (Tickets ab 5 EUR) sind ab sofort erhältlich:

Termin:

24.02.2024 ab 11:00 - 25.02.2024 23:30

Anmeldeschluss:

25.02.2024

Veranstaltungsort:

Alte Münze
Molkenmarkt 2
10179 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.02.2024

Absender:

Martina Stuppy

Abteilung:

Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76324

Anhang
attachment icon PM Symposium Manifest:IO Veranstaltungshinweis

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).