Satellite images are not only amazing to look at – they deliver a huge quantity of valuable information: The satellites of the European Copernicus program alone generate a daily data volume of around 20 terabytes. That's roughly equivalent to a one-and-a-half-year-long movie in HD. How do researchers unlock secrets about the state of the earth and gain knowledge about the development of e.g. biodiversity from this massive flood of data? In three engaging lectures, scientists from NASA, BIFOLD, and the Planetarium will explain the significance of satellite images, modern AI techniques used to analyze them, and potential applications of these analyses, while sharing some of their most spectacular satellite images in the planetarium dome.
»Introduction: Earth - A 'Universal' Perspective«
Anna Green, Stiftung Planetarium Berlin
»Making NASA’s satellite data mean more«
Manil Maskey, NASA
»The Colors of the Ocean: Mapping Our Seas with Deep Learning«
Panagiotis Agrafiotis, TU Berlin/BIFOLD
The live talks and Q&A take place on the occasion of the BIFOLD workshop “Machine Learning and Data Management for Earth Observation”. https://www.bifold.berlin/news-events/events/machine-learning-and-data-managemen...
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
19.03.2024 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Zeiss-Großplanetarium
Prenzlauer Allee 80
+49 30 421845-10
info@planetarium.berlin
10405 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
05.03.2024
Absender:
Jean-Paul Olivier
Abteilung:
Communications
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76430
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).