idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.04.2024 - 09.04.2024 | Dresden

TUD Lectures: Hochautomatisiertes Fahren – ein Beitrag zur Inklusion im Bereich Mobilität

Die TU Dresden setzt sich aktiv für die Förderung inklusiver Mobilität ein und lädt Interessierte sowie Fachleute zu den TUD Lectures zum Thema "Hochautomatisiertes Fahren" ein. Die Veranstaltung findet, nach wetterbedingter Absage, nun am 9. April 2024 um 18:00 Uhr im Bürgerlabor Dresden (Kreuzstraße 2) statt. Als besonderer Höhepunkt dieser TUD Lecture wird ein automatisiertes Testfahrzeug, das bereits in Leipzig zur Personenbeförderung eingesetzt wurde, ausgestellt und erklärt.

Durch hochautomatisiertes Fahren eröffnen sich insbesondere in ländlichen Regionen zahlreiche Möglichkeiten, die Teilhabe an Mobilität zu verbessern. Doch wie müssen Netzwerke, Infrastruktur und Fahrzeuge gestaltet sein, damit diese Potenziale erfolgreich umgesetzt werden können? Diesen Fragen widmen sich gleich mehrere Projekte der Professur für Fahrzeugmechatronik. Einige werden im Rahmen der TUD Lectures präsentiert, mit einem besonderen Fokus auf Inklusion. Inklusive Mobilität bezeichnet eine umfassende und barrierefreie Zugänglichkeit im Bereich der Fortbewegung, welche Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, finanziellen Ressourcen oder anderen sozialen Merkmalen die gleichberechtigte Teilhabe am Verkehrssystem ermöglicht.

Dr. Steffen Kutter, Fachgruppenleiter Automatisiertes Fahren an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TUD, wird die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des hochautomatisierten Fahrens vorstellen. Anhand der Projekte ABSOLUT und WALEMOBASE wird er insbesondere auf die Schnittstelle zwischen Technologie und Nutzer:innen zur Darstellung inklusiver Mobilität u.a. im suburbanen und ländlichen Raum, wie zum Beispiel in der Lausitz eingehen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über innovative Ansätze im Bereich des hochautomatisierten Fahrens zu informieren und aktiv an der Diskussion zur inklusiven Gestaltung der Mobilität teilzunehmen. Die nächsten TUD Lectures finden ab Mai statt und widmen sich dem Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“.

Zeit: 09.04.2024, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Bürgerlabor Dresden (Kreuzstraße 2)

Für Medienvertreter besteht die Möglichkeit das Fahrzeug am 09.04. von 17:30-17:50 Uhr zu besichtigen. Hierzu bitten wir Sie um eine vorige Anmeldung: sonja.piotrowski@tu-dresden.de

Über die TUD Lectures:
2021 startete das Dezernat Universitätskultur die Veranstaltungsreihe TUD Lectures, in der Expert:innen verschiedener Disziplinen der TU Dresden aktuelle Themen unter die Lupe nehmen. Nach kurzen Vorträgen tauschen sich die Expert:innen mit der interessierten Stadtbevölkerung aus. Die TUD Lecture ist eine von vier Veranstaltungen zur Themenreihe „In Vielfalt geeint – Perspektiven auf Inklusion und ein gelingendes Miteinander“. Sie ist öffentlich, findet auf Deutsch statt und der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei allen Terminen wird eine Schriftdolmetschung angeboten und die Veranstaltungsorte sind stets barrierefrei. https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/campusleben/tud-lectures

Bürgerlabor Dresden:
Das Bürgerlabor Dresden, als interaktiv ausgestatteter, zentraler Ort, ermöglicht es der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich aktiv an Projekten und Entwicklungen zu beteiligen und gemeinsam nachhaltig-innovative Ideen für die moderne Stadtgesellschaft zu entwickeln. Das Bürgerlabor dient dabei als Initialisierungsort und Ideengeber, durch den Projekte und Entwicklungen aus der Stadtverwaltung, aber auch aus Wissenschaft und Wirtschaft, in die Stadtteile hineinwirken können.
Im Rahmen der Maßnahme "Smart Participation", im Modellprojekt "Smart City Dresden", können Dresdner Bürgerinnen und Bürger im Bürgerlabor auch ausgewählte digitale Anwendungen der Stadtverwaltung testen. Zentral sollen die Fragen beantwortet werden: Wie können die Menschen in Dresden ihre Anliegen und Wünsche schnell und einfach an die Stadtverwaltung richten? Und wie wird die Verwaltung in Zukunft aufgestellt sein, um diese gezielt und effizient zu bearbeiten? www.dresden.de/buergerlabor

Kontakt:
Dezernat Universitätskultur
Sonja Piotrowski
Referentin für Campusleben
Sonja.piotrowski@tu-dresden.de
0351 463-40314

Bürgerlabor Dresden
Christiane Wagner
Koordinatorin Bürgerlabor und Community
bürgerlabor@dresden.de

Sollten Sie Pressematerial zum Testfahrzeug benötigen, wenden Sie sich bitte an Dr. Steffen Kutter (steffen.kutter@tu-dresden.de).

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung für Medienvertreter: sonja.piotrowski@tu-dresden.de

Termin:

09.04.2024 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Bürgerlabor Dresden
Kreuzstraße 2
Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Verkehr / Transport

Arten:

Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.04.2024

Absender:

Katrin Presberger

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76634


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).