Der Terroranschlag der islamistischen Hamas auf Jüdinnen und Juden in Israel ist der Anlass dieser Ringvorlesung. An diesem 7. Oktover 2023 sind hunderte unschuldige Menschen – weil sie Juden sind – vor laufenden Kameras ermordet, massakriert, vergewaltigt und gedemütigt worden. Unmittelbar danach ist diese Gewaltorgie in Berlin-Neuköln, auf der Sonnenallee – und in anderen Teilen der Welt – mit Gebäck gefeiert und bejubelt worden. Jüdische Einrichtungen - Synagogen und Schulen - müssen in Deutschland polizeilich geschütz werden, jüdische Studierende müssen Angst haben, wenn sie sich an ihren Hochschulen als Jüdinnen und Juden zu erkennen geben.
Diese Eröffnungsvorlesung wird eine Einführung sein. Sie wird versuchen, die einflussreichen religiösen, ökonomischen und politischen Strömungen zu beschreiben, die bis in die Gegenwart den Antisemitismus befördern oder verharmlosen. Keine von ihnen kann diesen sich hartnäckig haltenden Zivilisationsbruch, den der Antisemitismus darstellt, erklären. Denn jede Erklärung muss Momente der Vernunft und des Rationalen enthalten, der Antisemitismus ist jedoch vor allem durch das Gegenteil geprägt: Fundamentalismus, Partikularismus, Irrationalität, Paramoral.
Die Vorlesung wird sich auf die jeweiligen Begründungen für den Antisemitismus konzentrieren und dafür Beispiele aus der Geschichte und Gegenwart anführen.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag kann online via Live Stream verfolgt werden. Den Link ddazu finden Sie auf der Webseite der EHB in derr Terminankündigung (Termine).
Termin:
10.04.2024 14:00 - 16:00
Veranstaltungsort:
Teltower Damm 118-122, Hauptgebäude (F), Auditorium Maximum, Raum F 112
14167 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
08.04.2024
Absender:
Sibylle Baluschek M.A.
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76668
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).