idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.07.2024 - 11.07.2024 | Karlsruhe

Colloquium Fundamentale: Wie frei kann Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit sein?

Die Podiumsdiskussion bildet den Abschluss der Veranstaltung Colloquium Fundamentale „Was ist Freiheit?“ im Sommersemester 2024 statt.

Moderation:
Servan Grüninger, Reatch (Research. Think. Chance)

Es diskutieren:
Prof. Dr. Peter-André Alt, Geschäftsführung der Wübben-Stiftung Wissenschaft, Berlin
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Vorstandsvorsitzende der Universitäts-Gesellschaft Hamburg
Elisabeth Does, Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) des KIT
N.N.

Die Podiumsdiskussion untersucht die Rolle der Wissenschaft im Bereich der Nachhaltigkeit. Einige argumentieren für die Unabhängigkeit der Wissenschaft von politischen Interessen, während andere fordern, dass sie gesellschaftliche Probleme adressiert und zu ihrer Lösung beiträgt. Es geht darum, ob die Wissenschaft verpflichtet sein sollte, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten, und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.

Hinweise zur Teilnahme:
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Termin:

11.07.2024 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.04.2024

Absender:

Monika Landgraf

Abteilung:

Stab und Strategie - Gesamtkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76791

Anhang
attachment icon ColloquiumFundamentale

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).