«Neue Deutsche Heilkunde» – unter diesem Motto versprach die NS-Gesundheitspolitik Anfang der 1930er-Jahre eine Synthese von «Schulmedizin» und Naturheilkunde. Etliche Gruppierungen und Verbände, darunter der Deutsche Zentralverband homöopathischer Ärzte und die Kneipp-Mediziner, hofften auf die lange ersehnte staatliche Anerkennung, ja sogar Förderung ihrer therapeutischen Verfahren. Wie positionierte sich in diesem Umfeld die anthroposophische Ärzteschaft?
Professor Peter Selg und sein Team haben acht Jahre lang intensiv recherchiert, um diese Frage quellenfundiert zu beantworten. Die Untersuchung stützt sich nicht nur auf bereits publiziertes Material, sondern es wurden Hunderte von Akten aus Dutzenden von Archiven ausgewertet. Die Charité-Medizinhistoriker Prof. Thomas Beddies und Prof. Heinz-Peter Schmiedebach begleiteten das Forschungsprojekt über den gesamten Zeitraum und diskutierten mit den AutorInnen die umfangreichen Recherche-Notwendigkeiten und die Fülle an zum Teil überraschenden Forschungs-Ergebnissen.
Die differenzierte Betrachtung der Jahre 1933 bis 1945 zeigt alle Schattierungen zwischen Kollaboration und Widerstand auf. Zum Schluss der Studie geht es um die dramatischen Fluchtwege anthroposophischer ÄrztInnen und Ärzte jüdischer Herkunft.
Im Rahmen der Veranstaltung im Medizinhistorischen Museum der Charité am 23. Mai 2024 von 10 bis ca. 13 Uhr werden wesentliche Forschungsergebnisse vorgestellt; die AutorInnen der Studie stellen sich der Diskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Sybille Seitz.
Hinweise zur Teilnahme:
Da die Zahl der Plätze im Museum begrenzt ist, ist die Teilnahme nur mit Vorab-Akkreditierung möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin:
23.05.2024 10:00 - 13:00
Anmeldeschluss:
17.05.2024
Veranstaltungsort:
Hörsaalruine im Berliner
Medizinhistorischen Museum
der Charité
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medizin, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
14.05.2024
Absender:
Michael Kyriakopoulos
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76908
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).