idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.06.2024 - 25.06.2024 | Stuttgart

Geschäftsmodellinnovationen

​Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln​

Die fortschreitende Digitalisierung und die Integration von Nachhaltigkeit stellen Organisationen vor Herausforderungen. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell ist von entscheidender Bedeutung, da es nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduziert, sondern auch finanzielle und strategische Vorteile bietet. In diesem Webinar zeigen Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO eine Vorgehensweise zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, unterstützende Methoden und wie damit Geld verdient werden kann.

Organisationen stehen vor tiefgreifenden Herausforderungen: die fortschreitende Digitalisierung und die dringende Notwendigkeit, Nachhaltigkeit ins Zentrum der Geschäftsstrategie zu rücken. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell ist dabei von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Es trägt nicht nur dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die soziale Verantwortung zu stärken, sondern bietet auch erhebliche finanzielle und strategische Vorteile, welche die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

​Die Prinzipien-Sammlung des Fraunhofer IAO bietet einen umfangreichen Überblick und dient als Inspirationsquelle für erfolgreiche digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle. Sie ist darauf ausgerichtet, kreative Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu liefern, indem sie zeigt, wie bereits am Markt etablierte nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich auf die eigene Organisation angewendet werden können. In der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle dienen diese nachhaltigen Prinzipien als kreative Basis für die Erarbeitung neuer, innovativer Nachhaltigkeits-Konzepte. In diesem Webinar stellen Experten und Expertinnen des Fraunhofer IAO diese Prinzipien vor und zeigen anhand von Beispielen, wie Organisationen mit deren Hilfe nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln können.

​Wie ist der Ablauf der Veranstaltung?

11:00 Uhr: Vorstellung des Business Innovation Engineering Center (BIEC) – Mit Nachhaltigkeit Geld verdienen (Dr. Thomas Fischer, Projektleitung BIEC)
11:15 Uhr: Was sind Geschäftsmodellprinzipien und wie werden diese für nachhaltige Geschäftsmodelle angewendet? (Chelsea Schönung, Business Education und Innovation)
11:30 Uhr: Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle anhand der Entwicklungsziele und Vorstellung des Quick Check (Maike Arnold, Innovation Design)
12:00 Uhr: Präsentation zweier Beispiele für nachhaltige Geschäftsmodelle (Theresa Strobel-Vogt und Stefan Schick, Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM)

Die Veranstaltung richtet sich an ​Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Organisationsentwicklung, Business Development und aus der Geschäftsführung​

Wissenschaftlicher Ansprechpartner

Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Thomas Fischer

Business Innovation Engineering Center

+49 711 970-2037

thomas.fischer@iao.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Termin:

25.06.2024 11:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Online-Event
Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

21.05.2024

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76962


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).